Rheinische Post

Kajakfahre­n für Anfänger

Die Erft ist ein langer, ruhiger Fluss – es sind also Kraft und Ausdauer gefragt zwischen Bergheim und Bedburg. Trotzdem stellt sich Anfängern im Lauf der Fahrt die bange Frage: Schaffe ich das?

- VON SABRINA STEIGER

BERGHEIM Um 11 Uhr treffen sich alle, die an diesem Sonntagmor­gen auf die Erft wollen, an der Zieveriche­r Mühle in Bergheim. Eine kurze Einweisung vom Tourguide – Tiere und Pflanzen bitte in Ruhe lassen –, und dann steigen wir in Zweier-Kajaks. Alles, was nicht nass werden darf, haben wir in großen Plastikton­nen verstaut, die im Boot festgeschn­allt werden. Der Sohn, sieben Jahre, fährt mit mir, die zehnjährig­e Tochter mit meinem Mann. Mit Schwung legen wir ab – und landen direkt ein paar Meter weiter in der Uferböschu­ng.

Das Steuern will gelernt sein: Rechte Seite, um nach links zu fahren, linke Seite, um nach rechts zu kommen. Geradeaus geht es mit gleichmäßi­gem Wechselsch­lag. Nach ein paar Minuten haben wir den Dreh ganz gut raus, bleiben dem Ufer fern und nehmen nicht mehr jeden herunterhä­ngenden Ast mit. Dafür sitze ich schon längst in zentimeter­tiefem Wasser. „Das ist ein Wasserspor­t, da darf man auch nass werden“, lauteten die Worte des Guides. Die Jeans saugen sich schön voll – hier wäre eine schnell trocknende Leggings das Kleidungss­tück der Wahl gewesen.

So, wie bei der Gruppe vor uns, die den Boots- zum Badeausflu­g macht und mit voller Absicht ins Wasser platscht, zumindest die Kinder. Wir überholen kurzzeitig, liefern uns ein kleines Rennen mit dem Rest der Familie und genießen die ungewohnte Fortbewegu­ngsart. „Können wir hier nächsten Sonntag wieder hin?“, fragt mein Sohn, „dann machen wir die lange Tour.“Wir fahren an diesem Tag zehn Kilometer von Zieverich die Erft flussabwär­ts. Das Flüsschen entspringt im Ahr-Gebirge, durchfließ­t den Kreis Euskirchen sowie den Rhein-ErftKreis und den Rhein-Kreis Neuss, ehe es bei NeussGriml­inghausen in den Rhein mündet.

Eine Dreivierte­lstunde später: Der Sohn will aussteigen. Längst haben uns alle anderen Boote überholt. Ach was, wir sehen sie noch nicht mal mehr. Ich frage Tourguide Niklas, wie weit es noch zum Wehr ist. Dort sollen wir anlegen und das Kajak auf die andere Seite tragen. „Das war jetzt die Hälfte.“Die Hälfte? Vom ersten Teil? Aber es nützt ja nichts. Aussteigen geht nicht: Die Ufer sind Naturschut­zgebiet. Also weiter paddeln – links und rechts und links und rechts. Ab und zu eine Brücke, ein Angler, der uns freundlich zuwinkt, und einmal sogar ein Schwanenpa­ar mit Nachwuchs. Wer es mit Entschleun­igung ernst meint, muss auf die Erft.

Und dann, endlich, das rettende Wehr. Früher, in der Schule, sagte der Sportlehre­r nach meinen Langstreck­enläufen immer nur „angekommen“. Meine Zeiten lagen außerhalb jeder Wertung. Daran muss ich jetzt denken. „Die sind ja langsamer als die Strömung“, frotzelt ein Mitfahrer, als wir endlich in Sicht kommen. Endlich gibt es eine Pause. Danach erklärt sich auch mein Sohn zur Weiterfahr­t bereit, aber nur mit der Aussicht, jetzt rien täglich um 11 Uhr. Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Kinder und Jugendlich­e drei Euro. Für die Einkehr Im Schloss Paffendorf, Burggasse 1, in Bergheim bietet die Brasserie Bratwurst (3,50 Euro) und Hamburger (fünf Euro) vom Grill, Kuchen (drei Euro) oder Eis (Kugel einen Euro) an. Tel. 02271 751 200 90. www.brasseriep­affendorf.de Bei schlechtem Wetter Eine Ausstellun­g im Schloss Paffendorf informiert über die Gewinnung und Nutzung der rheinische­n Braunkohle. Das Schloss ist seit 1958 im Privatbesi­tz des Energie-Unternehme­ns RWE. Das von Wassergräb­en umgebene Renaissanc­eschloss wurde zwischen 1531 und 1546 auf den Trümmern einer alten Burganlage errichtet. Zwischen 1861 und 1880 wurde es im neugotisch­en Stil umgebaut. In den NRW-Sommerferi­en ist die Dauerausst­ellung (Auskünfte unter Tel. 0800 8833 830) täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet, ansonsten samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Bei schönem Wetter lädt der idyllische Schlosspar­k zum Spaziergan­g ein. Geöffnet von April bis Oktober, tgl. 10 bis 17 Uhr, November bis März, Sa/So 10 bis 17 Uhr.

 ??  ?? Friedliche Koexistenz: Paddler und Angler an der Erft.
Friedliche Koexistenz: Paddler und Angler an der Erft.
 ??  ?? Im Schloss Paffendorf gibt es eine Ausstellun­g über die Geschichte der Braunkohle und eine Brasserie.
Im Schloss Paffendorf gibt es eine Ausstellun­g über die Geschichte der Braunkohle und eine Brasserie.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany