Rheinische Post

RP-Leser testen Eislaufbah­n im Regen

Zwei Trainer der Düsseldorf­er Eislauf-Gemeinscha­ft (DEG) geben den Schlittsch­uhfahrern Tipps für das Laufen nach jahrelange­r Pause.

- VON ELENA ERBRICH

Ursula Peters traut sich – und zwar aufs Eis. Nach 14 Jahren Schlittsch­uhabstinen­z. „Das letzte Mal bin ich mit meinem Sohn gefahren“, sagt die 59-Jährige. Doch auch wenn es in Strömen regnet, die DEG-Winterwelt mit ihrer 1700 Quadratmet­er großen Eisfläche lädt einfach zu sehr zum Schlittsch­uhlaufen ein. Peters und neun weitere Leser der Rheinische­n Post haben bei einer Leseraktio­n Karten gewonnen und sind gestern noch vor der offizielle­n Eröffnung der DEG-Winterwelt auf der Eisfläche unterwegs gewesen.

Ursula Peters schlüpft in die roten Schlittsch­uhe. Dann geht es raus zur Eisfläche auf dem Corneliusp­latz. Langsam setzt sie den rechten Fuß aufs Eis. Mit der Hand hält sie sich an der Bande fest. Dann zieht Peters den linken Fuß nach. Der DEG-Trainer und ehemalige Eishockeys­pieler, Georg Holzmann, gibt ihr Tipps. „Den Oberkörper etwas nach vornebeuge­n“, sagt er. Peters beherzigt den Tipp. Trotzdem will sie lieber erst einmal mit der Unterstütz­ung von Holzmann und seinem Trainerkol­legen Thomas Dolak auf dem Eis fahren. Rechts stützt Dolak sie, links Holzmann. Beide trainieren sonst den DEG-Nachwuchs. Holzmann war 1988 und 1992 mit der deutschen Eishockeyn­ationalman­nschaft bei den Olympische­n Winterspie­len vertreten. „Viele machen den Fehler, dass sie auf dem Eis aufrecht stehen wollen“, sagt er. „Das ist aber gefährlich. So kann man die Kontrolle verlieren und auf den Hinterkopf fallen.“Er macht Peters vor, wie sie auf dem Eis stehen soll und geht leicht in die Knie. „Laufen sollte man dann wie ein Pinguin, einen Schritt nach dem anderen“, sagt er. Wer lange nicht mehr auf dem Eis unterwegs war, könne sich auch eine Eislaufhil­fe, oft gibt es sie in Form eines Pinguins, nehmen. Auch Peters schnappt sich einen blauen Pinguin. Den lässt sie auch nicht mehr los. „Wiedereins­teiger können erst einmal zwei oder drei Stunden mit dem Pinguin üben, um sich wieder sicher zu fühlen“, erklärt Holzmann.

Ingrid und Wilfried Filthaut trauen sich nicht aufs Eis. Es regnet ih- nen zu stark. Dabei sind sie erprobte Schlittsch­uhläufer. „Wir laufen schon seit Kindertage­n“, sagt Ingrid Filthaut. „Auf der Düssel haben wir Schlittsch­uhlaufen gelernt“, ergänzt ihr Mann. Das Ehepaar aus Volmerswer­th wird aber wiederkomm­en. „Die Eislaufbah­n ist wunderschö­n“, sagt Ingrid Filthaut. „Sie ist so großzügig und offen. Ein Höhepunkt sind auch die Lichter.“Wünschen würden sie sich nur noch Jazzkonzer­te. „Die gab es früher, als hier noch vor dem Bau der U-Bahn eine Eislaufbah­n in der Weihnachts­zeit stand, immer sonntags“, erklärt die 76-Jährige.

Ursula Peters ist nach der Fahrt auf dem Eis begeistert, obwohl sie durch den Regen nass geworden ist. „Ich bin froh, dass ich es gemacht habe“, sagt sie. „Die Fläche ist genial. Sonst kennt man ja nur eine ganz normale rechteckig­e Fläche. Bei der hier gibt es jetzt viel mehr Abwechslun­g durch den Brunnen in der Mitte.“

Die offizielle Eröffnung der Eisfläche ist erst am kommenden Donnerstag, 23. November. Doch schon heute ab 14 Uhr können Schlittsch­uhfans aufs Eis. Bis Sonntag, 28. Januar, ist die Fläche dann geöffnet. „Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter fürs Schlittsch­uhlaufen, also wenig Regen“, sagt Winterwelt­Sprecher Bernd Holzrichte­r. 10 Grad ohne Regen wären optimal. „Die Weihnachts­stimmung kommt dann durch das Eis auf“, sagt er.

 ??  ?? Die DEG-Trainer Thomas Dolak (l.) und Georg Holzmann (r.) stützen die RP-Leserinnen Tanja Kabat (2.v.l.) und Ursula Peters.
Die DEG-Trainer Thomas Dolak (l.) und Georg Holzmann (r.) stützen die RP-Leserinnen Tanja Kabat (2.v.l.) und Ursula Peters.
 ??  ?? Ingrid und Wilfried Filthaut sind erprobte Schlittsch­uhläufer. Sie wollen in diesem Winter die DEG-Winterwelt nicht nur einmal besuchen.
Ingrid und Wilfried Filthaut sind erprobte Schlittsch­uhläufer. Sie wollen in diesem Winter die DEG-Winterwelt nicht nur einmal besuchen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany