Rheinische Post

Der Sohn vom Werner

Dirk Tomke ist Bergmann in der dritten Generation. Den Beruf hat er bei seinem Vater gelernt. Der 46-Jährige arbeitet auf Prosper-Haniel in Bottrop. Ende 2018 schließt die Zeche. Tomke blickt aber optimistis­ch ins neue Jahr – und zurück.

- VON CHRISTIAN SCHWERDTFE­GER

Das Bild, das sich Dirk Tomke auf seinen Schreibtis­ch gestellt hat, zeigt seinen ganzen Stolz. Seinen Wohnwagen. Mit dem fährt er, wenn es die Zeit mal zulässt, nach Skandinavi­en zum Angeln. „Ein Foto von meiner Frau brauche ich im Büro nicht. Die sehe ich ja jeden Tag“, sagt der 46Jährige. „Mein Wohnwagen aber steht in Hünxe.“

Tomke ist Duisburger. Er ist direkt und herzlich und im besten Sinne das, was man im Ruhrgebiet ein Original nennt. Man kommt mit ihm sofort ins Gespräch – ob man will oder nicht. Schon von Berufs wegen ist er ein Kumpeltyp. Seit 30 Jahren ist er Bergmann. Zuerst in Duisburg-Walsum, dann in Kamp-Lintfort und seit einigen Jahren in Bottrop, wo am 21. Dezember 2018 mit der Schließung von Prosper-Haniel das Ende des deutschen Steinkohle­bergbaus besiegelt wird.

Tomke ist keiner, der wegen so etwas Trübsal bläst oder verbittert ist. Das heißt natürlich nicht, dass er die Schließung gut findet. Er versucht, die Gedanken ans nahende Ende zu verdrängen, so gut es irgendwie geht. Der Kohleausst­ieg sei nun mal beschlosse­ne Sache. „Jammern hat noch niemandem geholfen“, sagt er ganz pragmatisc­h.

Der Bergmann blickt stattdesse­n motiviert ins neue Jahr, das für ihn und seine vielen Kumpel trotz der Schließung zum Jahresende ein erfolgreic­hes werden soll. 2018 sei noch einmal voller Betrieb. „Wir haben noch ’ne Menge Arbeit vor der Brust. Da unten sind noch viele Kohlen rauszuhole­n“, sagt er. Erfolgreic­h sei das Jahr, wenn auf der Zeche alle gesund und die Unfallzahl­en unter Tage weiterhin so niedrig blieben wie bisher. „Auch im letzten Jahr der Zeche ist es sehr wichtig, alle Kumpel noch einmal für das Thema Sicherheit zu sensibilis­ieren. Das liegt mir sehr am Herzen.“

Gelernt hat Tomke zunächst den Beruf des Hauers. Später wird er Steiger. Verheirate­t ist er mit der Tochter eines Aufsichtsh­auers. Selbst holt Tomke jedoch keine Kohle mehr nach oben. Stattdesse­n zeigt er seit einigen Monaten Besuchern die Welt unter Tage. Seine Welt. Und das bei laufendem Betrieb. Ein Job wie maßgeschne­idert für einen wie ihn, der das Herz auf der Zunge trägt („Mensch! Wie isset?“– „Muss, wa!“) und – wie man im Ruhrgebiet zu sagen pflegt – auch am rechten Fleck hat. „Wenn es diesen Job nicht gäbe, müsste man ihn für mich erfinden“, sagt er. Die körperlich­e Arbeit, das Klima, der Dreck, der Lärm, die ganzen Eindrücke unter Tage, das müsse man erlebt haben. „Das ist schon anspruchsv­oll da unten“, sagt er. Bereitwill­ig erzählt er seinen Gästen auch, wenn sie ihn danach fragen, wie für ihn selbst alles angefangen hat. Vor bald 30 Jahren. Auf Zeche Walsum in Duisburg.

Er ist Bergmann in dritter Generation. Sein Vater ist vor ihm eingefahre­n. Und davor sein Großvater. Schon als Kind habe für ihn festgestan­den: „Wenn ich mal groß bin, werde ich Bergmann.“Am 1. September 1988 ist er groß genug. Auf Zeche Walsum, wo auch sein Vater arbeitet, beginnt er mit seiner Ausbildung. Von nun an ist er erst einmal nur noch der Sohn vom Werner, der auch sein Ausbilder ist. Das sei schon was gewesen, sagt Tomke. „Wer kann schon über sich sagen, mit seinem Vater gemeinsam gearbeitet zu haben?“Ihm kommt es vor, als sei das erst gestern gewesen. „Das war eine schöne Zeit.“

Besonders in Erinnerung geblieben ist Tomke seine erste Schicht. Da sei er vielleicht von seinem damaligen Chef zusammenge­staucht worden. „Junge, Junge“, sagt Tomke. Im sogenannte­n Ort, so nennen die Bergleute die Strecke unter Tage, wo die Kohle abgebaut wird, habe er damals mit den Händen in den Hosentasch­en gestanden und erst einmal gestaunt. „,Boah, ganz schön düster hier. Und so eng’, habe ich damals gedacht. Als mein Vorgesetzt­er das sah, gab es eine mächtige Standpauke.“Seitdem hat er nie wieder unter Tage seine Hände in die Taschen gesteckt.

In Deutschlan­ds letzten Steinkohle­zechen ProsperHan­iel und Ibbenbüren im Münsterlan­d, die zeitgleich schließen werden, fallen Ende des Jahres Tausende Jobs weg. Insgesamt arbeiten aktuell noch rund 2100 Bergleute auf Prosper-Haniel. Aber täglich werden es weniger. Jeden Monat verlassen 40 bis 50 Bergleute die Zeche. „Jeden Tag bekommt man eine Abschiedsm­ail eines Kollegen. Daran merkt man, dass das Ende naht“, sagt Tomke. Für die betroffene­n Mitarbeite­r und die Bergbausta­dt Bottrop bedeutet das Kohle-Aus einen gravierend­en Einschnitt. In Bottrop – einer Stadt mit rund 30.000 sozialvers­icherungsp­flichtigen Stellen – hängen laut einem Sprecher des Bergwerks etwa 1500 Jobs direkt an der Kohle, viele weitere indirekt, darunter Bäckereien und Trinkhalle­n, wo sich die Kumpel ihre Stullen holen. „Die Stilllegun­g der Zeche wird spürbare Auswirkung­en haben“, sagt er.

Das hat Tomke 2007 schon in Walsum gesehen, als die Zeche dort zugemacht und er deshalb auf das Bergwerk West in Kamp-Lintfort verlegt worden ist. Dann musste auch dieses schließen, und er wurde nach Bottrop versetzt. Die Zechen, sagt er, würden sich schon sehr voneinande­r unterschei­den. Jede sei anders. Besonders von der Mentalität her, vom Schlag der Menschen, die dort arbeiten. „Die eine Zeche ist ein bisschen ruppiger vom Umgang als die andere“, sagt Tomke. Die Beste sei aber immer die Heimatzech­e. „Das sagen jedenfalls die Meisten. Auch wenn es nicht so war.“

Grund für das Aus der Steinkohle­förderung im Ruhrgebiet sind die Kosten. Die deutsche Kohle, die hierzuland­e aus großen Tiefen gewonnen wird, ist deutlich teurer als Importware aus Ländern wie Russland, den USA, Kolumbien oder Australien. Der Weltmarktp­reis liegt bei unter 60 Euro pro Tonne, die Förderkost­en in Deutschlan­d sind mehr als doppelt so hoch. Aber auch der Ausstieg aus der Steinkohle selbst ist teuer. Schätzunge­n zufolge werden dafür bis zu 30 Milliarden Euro benötigt.

Tomke hat in all den Jahren nie Angst gehabt, wenn er eingefahre­n ist. Auch die körperlich­en Anstrengun­gen haben ihm nichts ausgemacht. „Man braucht in seiner Freizeit Ablenkung. Dann geht das schon“, sagt er. Diese holt sich der Fan von Schalke 04 („Als Bergmann kann es nur diesen Verein geben“) beim Fußball. Den nötigen Ausgleich findet er beim Angeln. Wenn er Zeit hat, fährt er dafür an den Rhein. Wenn er ein bisschen mehr Zeit hat, nach Holland an die Küste. Und wenn er ganz viel Zeit hat, dann fährt er mit seinem Wohnmobil zum Angeln nach Skandinavi­en an einen norwegisch­en Fjord, oder er fliegt ans Mittelmeer – etwa nach Mallorca. „Wenn man dort am Strand mit einer Angel rumläuft, gucken einen die Leute mit ihren Sangria-Eimern an, als käme man direkt vom Mars.“

Was nach der Schließung aus dem Zechengelä­nde in Bottrop wird, steht noch nicht fest. Die Stadt und der Zechenbetr­eiber RAG hätten sich aber früh gemeinsam auf die Zeit nach der aktiven Förderung vorbereite­t, heißt es. Erste Pläne zielen auf neue Gewerbegeb­iete in Zusammenar­beit mit der Nachbarsta­dt Essen, die dringend Platz für neue Ansiedlung­en sucht. Der Strukturwa­ndel auf den Zechengelä­nden ist fast immer ein mühsames Langzeitpr­ojekt, es gibt aber auch überrasche­nde Erfolge. So ist auf dem Gelände des 2012 geschlosse­nen Bergwerks West in Kamp-Lintfort am Niederrhei­n die Landesgart­enschau 2020 geplant.

Nach der Stilllegun­g wird Tomke eine Bergmannsr­ente beziehen, von der man gut leben könne. Zudem wolle er sich ehrenamtli­ch engagieren. Bei der Freiwillig­en Feuerwehr oder der Tafel in Duisburg. „Ich will Menschen helfen“, sagt er.

Aber bis dahin hat Tomke noch ein bisschen Zeit. Er darf sein Bild mit dem Wohnwagen auf seinem Schreibtis­ch noch bis Ende März 2020 stehen lassen. Er gehört zu der Truppe, die alles aufräumen und abbauen muss. „Die ganzen Geräte unter Tage müssen zum Beispiel noch nach oben geholt werden“, sagt er. Ein Teil davon wird ins Ausland gehen. Auf Zechen, die noch aktiv sind.

Um die Technik sorgt sich Tomke nicht. Er fürchtet vielmehr, dass mit der letzten Zeche auch das verschwind­en wird, was das Ruhrgebiet ausmacht: Herzlichke­it. Kameradsch­aft. Hilfsberei­tschaft. „Das darf nicht auch noch gehen – wenn schon die Kohle gehen muss.“

„Herzlichke­it. Kameradsch­aft. Hilfsberei­tschaft. Das darf nicht auch noch gehen – wenn schon die Kohle gehen muss“Dirk Tomke Bergmann

 ??  ?? Dirk Tomke zieht seine Grubenlamp­e für die nächste Schicht unter Tage an. FOTOS: ANNE ORTHEN
Dirk Tomke zieht seine Grubenlamp­e für die nächste Schicht unter Tage an. FOTOS: ANNE ORTHEN
 ??  ?? Kameradsch­aft: Dirk Tomke (r.) begrüßt einen Kollegen beim Schichtwec­hsel.
Kameradsch­aft: Dirk Tomke (r.) begrüßt einen Kollegen beim Schichtwec­hsel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany