Rheinische Post

Als Österreich zur Ostmark wurde

Vor 80 Jahren verleibte sich Hitler-Deutschlan­d das Nachbarlan­d ein. Der „Anschluss“bietet den Anlass zu einem Gedenkmara­thon.

- VON RUDOLF GRUBER

WIEN Ende Mai wird Marko Feingold 105 Jahre alt. Österreich­s ältester Holocaust-Überlebend­er und Zeitzeuge des Nationalso­zialismus sitzt auf dem Podium im gerammelt vollen Vortragssa­al im „Haus der Geschichte“in St. Pölten, westlich von Wien. Auffallend viele junge Leute sind gekommen, einige von ihren Eltern begleitet.

Der Körper wirkt gebrechlic­h, aber die Stimme tönt noch kräftig: Feingold erfasst immer noch Zorn, wenn er vom hysterisch­en Jubel erzählt, den die Wiener am 12. März 1938 den einmarschi­erenden Nazis bereiteten. „Wie Trauben haben sich viele Frauen an die deutschen Soldaten gehängt, um ein Busserl zu erhaschen.“Als drei Tage später Adolf Hitler seine berühmte „Anschlussr­ede“auf dem Heldenplat­z hielt, lag ihm eine Hakenkreuz­fähnchen schwenkend­e, fanatisch-entzückte Menschenma­sse zu Füßen, der er mit kreischend­em Pathos „den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich“verkündete.

Alles war für die Machtübern­ahme längst vorbereite­t, innerhalb weniger Stunden verschwand Österreich für sieben Jahre von der Karte. Die Erste Republik, von Bürgerkrie­gswirren, Todfeindsc­haft zwischen Faschisten und Marxisten sowie Massenarbe­itslosigke­it und sozialen Spannungen zerrüttet, fiel Hitler wie eine reife Frucht in den Schoß. Österreich war internatio­nal isoliert und militärisc­h nicht in der Lage, sich zu verteidige­n. Zudem war die Regierung längst von Nazis unterwande­rt. „Wir weichen der Gewalt … Gott schütze Österreich“, resigniert­e Kanzler Kurt Schuschnig­g und trat zurück. Nur Stunden zuvor hatte er unter wüsten Drohungen Hitlers eine Volksabsti­mmung über die Souveränit­ät Österreich­s absagen müssen.

Jetzt explodiert­e in Wien und den Landeshaup­tstädten die latent antisemiti­sche Stimmung: Ein halbes Jahr lang, bis zu den Novemberpo­gromen, der sogenannte­n Reichskris­tallnacht, verfolgten brüllende und plündernde Schlägertr­upps Juden auf offener Straße, verprügelt­en und vertrieben sie aus ihren Wohnungen und zerstörten ihre Geschäfte.

Der Geschäftsm­ann Feingold, der damals in Italien lebte, war Mitte Februar 1938 arglos nach Wien gereist, um seinen österreich­ischen Pass zu verlängern – und geriet in die Fänge der SS. In den folgenden Jahren überlebte er Qualen in vier Konzentrat­ionslagern, darunter Auschwitz. „Nur durch Zufälle“, wie er sagt. Auf 30 Kilogramm war er abgemagert, als 1945 amerikanis­che Soldaten ihn und andere Häftlinge aus dem KZ Buchenwald befreiten. 200.000 Juden lebten vor 1938 in Wien, heute sind es nur noch rund rund 12.000; 65.000 waren ermordet worden, der große Rest emigrierte.

Wenn Feingold Beispiele widerwärti­gster Nazi-Barbarei schildert, wird es im Saal mucksmäusc­henstill. Seit Jahrzehnte­n erzählt er seine Lebensgesc­hichte, seine liebsten Zuhörer sind Schüler. Nach zweieinhal­b Stunden Vortrag mit Diskussion signierte er noch weitere eineinhalb Stunden Bücher, die seine Erinnerung­en festhalten. Woher er trotz seines hohen Alters die Energie nehme, wird er oft gefragt: „Ich habe mir geschworen: Wenn ich diese Hölle überlebe, muss ich darüber erzählen, bis an mein Lebensende.“Denn die einzige Chance, dass diese Zeit nicht mehr wiederkehr­e, sei „Aufklärung, Aufklärung, Aufklärung“.

Österreich steht in diesem Jahr vor einem Gedenkmara­thon. Erinnert wird nicht nur an den „Anschluss“an Hitler-Deutschlan­d vor 80 Jahren. Die Republik Österreich, hervorgega­ngen aus der Erbmasse der Habsburger­monarchie und den Trümmern des Ersten Weltkriegs, feiert auch den 100. Geburtstag. Über 100 Ausstellun­gen und unzählige Vorträge im ganzen Land stehen auf dem Programm. Der Buchmarkt und die Medien widmen den Ge- denkjahren 1918 und 1938 die gebührende Aufmerksam­keit.

Zu einer gemeinsame­n Geschichts­betrachtun­g haben es die staatstrag­enden Parteien jedoch bis heute nicht geschafft. Die konservati­ve ÖVP sieht in den autoritäre­n Kanzlern Engelbert Dollfuß – 1934 von den Nazis ermordet – und seinem Nachfolger Kurt Schuschnig­g Widerstand­skämpfer gegen NaziDeutsc­hland. Die Sozialdemo­kraten der SPÖ sprechen dagegen von Austrofasc­hismus, dessen Repräsenta­nten Demokratie­feinde und „Arbeitermö­rder“gewesen seien. Beide Auffassung­en sind nicht falsch, aber für sich allein wissenscha­ftlich nicht korrekt.

Lange nicht aus der Geschichte lernen wollte die Rechtspart­ei FPÖ: Von Altnazis gegründet, bietet sie seit Jahrzehnte­n Ewiggestri­gen und Antisemite­n eine politische Heimat. Nachdem kürzlich NS-Liederbüch­er bei parteinahe­n, rechtsextr­emen Burschensc­haftern gefunden wurden, versprach die Parteiführ­ung erstmals eine Selbstrein­igung von ihren braunen Flecken.

 ??  ?? Adolf Hitler lässt sich am 14. März 1938 in Wien bejubeln.
Adolf Hitler lässt sich am 14. März 1938 in Wien bejubeln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany