Rheinische Post

Lokale Sponsoren fördern anderswo

Trivago ist Trikotspon­sor beim VfL Bochum, das Unternehme­n sportwette­n.de aus dem Medienhafe­n hat sich nach Verhandlun­gen mit der DEG für ein Engagement mit den Kölner Haien entschiede­n.

- VON UWE-JENS RUHNAU

Trivago ist Trikotspon­sor beim VfL Bochum, das Unternehme­n sportwette­n.de hat sich für ein Engagement bei den Kölner Haien entschiede­n.

Im Rathaus wird in Kürze das „Unternehme­n Klassenerh­alt“gestartet. Oberbürger­meister Thomas Geisel und Fortuna-Vorstandsc­hef Robert Schäfer wollen bei der heimischen Wirtschaft für ein Engagement beim Fußball-Bundesligi­sten werben. Der steht mit 30 Millionen Euro für die Lizenzspie­ler-Abteilung am Ende der Liga-Finanztabe­lle. Geld schießt zwar keine Tore und Fortuna setzt auf Mannschaft­sstärke, aber man weiß: Individuel­le Klasse kostet Geld. Insofern ist jedes Unternehme­n willkommen, das die heimischen Spitzenman­nschaften unterstütz­t. Immer wieder gibt es dabei Rückschläg­e. Aktuell hat die DEG einen solchen zu verkraften: Das Unternehme­n sportwette­n.de hat sich statt für die DEG für die Kölner Haie entschiede­n.

Das schmerzt. Peter Kluth, Berater von Oberbürger­meister Thomas Geisel und für die Entwicklun­g der Sportstadt Düsseldorf engagiert, hat dem zuständige­n Unternehme­nschef Pierre Hofer eine Mail geschriebe­n, die unserer Redaktion vorliegt. Kluth nennt darin auch den Fall des Düsseldorf­er Hotelsuchp­ortals Trivago, das sich als Trikotspon­sor für den VfL Bochum entschiede­n hatte. Aus städtische­r Sicht seien „solche Fälle alarmieren­d“, meint der Jurist. „Die Stadt Düsseldorf unternimmt in zahlreiche­n Bereichen ganz erhebliche Anstrengun­gen, um die Attraktivi­tät des Standortes weiter zu erhöhen, nicht zuletzt auch im Sinne der am Standort ansässigen Unternehme­n.“Hierzu gehöre auch der Profi- und Leistungss­port. Für diesen sei Düsseldorf wirtschaft­lich im Sponsoring­bereich herausford­ernd, selbst im Fußball. „Sowohl die Vereine als auch die Stadt sind hier zwingend auf die Unterstütz­ung der lokalen Wirtschaft angewiesen.“Wende sich diese lieber der unmittelba­ren Konkurrenz in der Nachbarsch­aft zu, erschwere dies die ohnehin anspruchsv­olle Ausgangsla­ge weiter.

Hofer war erstaunt über die Mail, wie er unserer Redaktion sagt. Er sei selbst DEG- und Fortuna-Fan, habe aber allein geschäftli­ch und am Ak- tionärswoh­l orientiert entschiede­n. Etwas anderes dürfe er gar nicht tun. Das Kölner Angebot sei besser gewesen und die Reichweite bei den Haien größer, „das ist leider die Wahrheit“. sportwette­n.de als Ableger von pferdewett­en.de sei neu im Markt und müsse Kunden gewinnen, allein davon habe man sich bei der Entscheidu­ngsfindung leiten lassen. Zudem engagiere man sich ja in Düsseldorf und unterstütz­e die Rennbahn.

Kluth geht auch davon aus, dass Trivago mit Bochum „retropersp­ek- tiv sicherlich die falsche Alternativ­e gewählt hat“. Beim Hotel-Suchportal, für das im Medienhafe­n gerade eine neue Zentrale gebaut wird, betont Finanzchef Axel Hefer, für den VfL und Trivago seien „dieselben Werte wichtig: Teamgeist, Vertrauen, Offenheit und Leidenscha­ft. Wir glauben beide an Toleranz und Vielfältig­keit und an unsere Talente.“Zudem, so eine Sprecherin, führe man mit Bochum Marketing-Testläufe durch. In Düsseldorf engagiere man sich auch, zuletzt als Sponsor der Start-up-Woche.

 ?? FOTO: KEC/SPORTWETTE­N.DE/OBS ?? So sieht’s die DEG: Auf diesem Foto ist aus Düsseldorf­er Sicht ein Fehler „versteckt“– das Wettuntern­ehmen aus dem Düsseldorf­er Medienhafe­n engagiert sich bei den Kölner Haien.
FOTO: KEC/SPORTWETTE­N.DE/OBS So sieht’s die DEG: Auf diesem Foto ist aus Düsseldorf­er Sicht ein Fehler „versteckt“– das Wettuntern­ehmen aus dem Düsseldorf­er Medienhafe­n engagiert sich bei den Kölner Haien.

Newspapers in German

Newspapers from Germany