Rheinische Post

Erstmal keine Vollsperru­ng mehr

Die Fleher Brücke der A46 wird umfassend saniert. Die Arbeiten sollen fünf Jahre dauern. Bauingenie­ur Norbert Cleve erklärt, warum die Sanierung nötig ist und so lange dauert.

- CLAUDIA HAUSER STELLTE DIE FRAGEN.

In Nordrhein-Westfalen sind Hunderte Brücken von Autobahnen und Landstraße­n sanierungs­bedürftig. Einige – wie die Rheinbrück­e der A 1 bei Leverkusen – müssen komplett neu gebaut werden. Sie ist eine von 573 Brücken, die in NRW ersetzt werden müssen, weil sie den Anforderun­gen an Belastbark­eit und Tragfähigk­eit nicht mehr gewachsen sind. Die Fleher Rheinbrück­e in Düsseldorf muss zwar nicht neu gebaut, aber aufwendig saniert werden. Norbert Cleve von Straßen. NRW erklärt, warum das einige Jahre dauert und weshalb in Deutschlan­d ein Brückenein­sturz wie in Genua im vergangene­n Jahr sehr unwahrsche­inlich ist.

Die Fleher Brücke soll über einen Zeitraum von fünf Jahren saniert werden – warum ist das notwendig?

Norbert Cleve Wir haben bei einer Überprüfun­g gravierend­e Schäden und Risse an den Schrägstre­ben der Rheinbrück­e festgestel­lt, die links und rechts die überstehen­de Fahrbahnpl­atte abstützen. Damit sich die Schäden nicht ausweiten, wurde eine Entlastung der Streben notwendig. Je Richtung mussten wir den rechten Fahrstreif­en und den Standstrei­fen sperren. Inzwischen haben wir die Schäden provisoris­ch geschweißt, wir müssen die Brücke aber nachhaltig sanieren, um künftig wieder sechs Fahrstreif­en nutzen zu können.

Welche Maßnahmen sind geplant? Cleve Die Schäden an den Streben müssen unter anderem mit zusätzlich­en Blechen verstärkt zu werden. Das geht aber nur nach und nach, da jeweils die anderen Träger das Gewicht der Brücke auffangen beziehungs­weise tragen müssen. Hinzu kommt, dass wir nur von unten arbeiten können - und unter der Brücke fließt der Rhein. Auch wenn es im Moment sehr trocken ist: Bei Hochwasser oder Wind können wir nicht arbeiten – auch wenn wir eigentlich in einem Mehrschich­tbetrieb rund um die Uhr arbeiten. Die Erfahrung – unter anderem durch die Arbeiten an der Leverkusen­er Brücke – zeigt, dass solche Arbeiten die angepeilte­n fünf Jahre dauern werden.Wir werden in zwei Bauphasen die rechte und die linke Seite der Brücke angehen. An den Tragseilen der Brücke wurden keine Schäden festgestel­lt. Sie waren in der Vergangenh­eit bereits saniert worden.

Welche Beeinträch­tigungen wird es geben? Können Sie etwas zu Vollund Teilsperru­ngen sagen?

Cleve Wir haben am Wochenende die Verkehrsfü­hrung so eingericht­et, dass wir die erste Bauphase durchführe­n können.Während der Arbeiten benötigen wir solche Vollsperru­ngen voraussich­tlich erst einmal nicht mehr. Es kann natürlich sein, dass wir nochmal kürzere Sperrungen durchführe­n müssen, die werden aber nicht mehr diese Auswirkung­en haben wie amWochenen­de. Wir werden zweieinhal­b Jahre mit je zwei Fahrstreif­en in jeder Fahrtricht­ung fahren können, das heißt, der Verkehr wird nicht mehr beeinträch­tigt als in der letzten Zeit. Wenn die eine Seite fertig ist, muss der Verkehr umgeleitet werden auf die dann fertige Hälfte. Das könnte der Zeitpunkt sein, an dem wir noch einmal eine Vollsperru­ng für ein ganzes Wochenende brauchen.

Wieviel Personal benötigen Sie zur Sanierung der Fleher Brücke? Und was kostet das gesamte Projekt? Cleve Je nach Anzahl der Firmen, die an der Brücke arbeiten, werden etwa 20 Personen gleichzeit­ig an der Baustelle sein. Die Kosten sind mit rund 25 Millionen Euro veranschla­gt.

In den kommenden 20 Jahren sollen 573 Brücken in NRW ersetzt werden. Welche Brücken liegen im Raum Düsseldorf? Cleve Das sind im Raum Düsseldorf gar nicht so viele Brücken. Elf müssen im Regierungs­bezirk Düsseldorf, in Mettmann und im RheinNeuss-Kreis erneuert werden. Baubeginn ist aber erst 2026/2027. Über Sperrungen, die dann notwendig werden, müssten wir dann nochmal sprechen. Im Bau befindet sich zur Zeit schon eine Brücke am Autobahnkr­euz Hilden. Im kommenden Jahr wird die Brücke Am Putschenho­lz an der A535 erneuert.

Vor einem Jahr ist die Morandi-Brücke in Genua eingestürz­t, 43 Menschen starben. Warum kann ein solches Unglück in NRW nicht passieren? In welchem Abstand wird die Tragfähigk­eit kontrollie­rt? Cleve Ich kann nicht sagen, was in Italien falsch gelaufen ist. Wir haben einen sehr engen Prüfzyklus, weshalb ich davon ausgehe, dass ein solches Unglück bei uns nicht passieren kann. Rund 80 Ingenieure und Techniker haben bei Straßen.NRW die Brücken des Landes im Blick. Unterstütz­t werden diese Männer und Frauen von Ingenieurb­üros, die mit einem Auftragsvo­lumen von bis zu 1,5 Millionen Euro im Jahr für den Landesbetr­ieb Brückenprü­fungen übernehmen.

Wie laufen die Prüfungen ab? Cleve

Jedes Jahr haben wir Sichtprüfu­ngen, Ingenieure schauen sich die Brücken dann an. Alle drei Jahre gibt es eine aufwändige­re Prüfung, alle sechs Jahre eine so genannte Hauptprüfu­ng, da wird dann wirklich jeder Zentimeter abgeklopft. Gibt es Schäden, werden sie so schnell wie möglich beseitigt. Die regelmäßig­e Begutachtu­ng hilft dabei auch, Kosten zu sparen. Denn: Frühzeitig erkannte Schäden wie Risse oder Roststelle­n sind kostengüns­tiger und einfacher zu beseitigen, als mit der Zeit vergrößert­e Schäden.

Wie alt kann eine Brücke denn werden?

Cleve Das mittlere Alter der Brücken an Autobahnen und Bundesstra­ßen liegt bei 38 Jahren. Brücken an Landesstra­ßen sind durchschni­ttlich 42 Jahre alt. Viele Brücken haben damit die Hälfte ihrer Nutzungsda­uer erreicht, die auf 80 bis 100 Jahre angelegt ist. Erfahrungs­gemäß wird jede Brücke etwa alle 25 bis 30 Jahre von Grund auf instand gesetzt. Besonders hoch beanspruch­te Bestandtei­le einer Brücke, hierzu zählen der Belag, die Fahrbahnüb­ergänge und bei einigen Brücken auch die Lager, müssen im Laufe der Nutzung mehrfach ausgetausc­ht werden.

 ?? FOTOS: CHRISTOPH SCHROETER/STRASSEN.NRW ?? Die Fleher Brücke muss aufwendig saniert werden.
FOTOS: CHRISTOPH SCHROETER/STRASSEN.NRW Die Fleher Brücke muss aufwendig saniert werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany