Rheinische Post

Super-Türme sind kein Selbstläuf­er

- UWE-JENS RUHNAU uwe-jens.ruhnau @rheinische-post.de

Vor einigen Jahren hat Düsseldorf ein neues Zeitalter eingeläute­t. Als sich wegen des wachsenden Zuzugs abzeichnet­e, dass Wohnungsba­u attraktive­r sein würde als die Errichtung neuer Büros, wurde ein Schwenk vollzogen. Aus gleich drei geplanten Bürotürmen an der Toulouser Allee wurden Wohnhochhä­user. Solche sind nun auch im „Grand Central“hinter dem Hauptbahnh­of geplant, weitere dürften folgen. Aber müssen es gleich höhere Gebäude sein, 130 Meter hoch und höher? Die Gegenfrage ist: Warum nicht? Sie können sehr attraktiv sein, einen fantastisc­hen Blick über Stadt und Landschaft bieten und funktionie­ren auch anderswo in der Welt. Zudem sind „Hybride“ein neuer Trend: Hochhäuser mit einem starken Sockel und Nutzungsmi­schung: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, vielleicht ein Hotel – so hat es HPP-Planer Joachim Faust für einen Opernturm vorgeschla­gen. Ob er kommt, ist fraglich, denn der Hofgarten ist den Düsseldorf­ern heilig.

Aber warum sollte es ein solches Ausnahmege­bäude, vielleicht in Bahnhofsnä­he (dann ohne Oper), nicht in einer innovative­n Stadt wie Düsseldorf geben? Vielleicht wird dann in der Spitze noch eine Bar oder ein Restaurant durchgeset­zt, wie dies gerade erst Hamburger Politiker beim geplanten Elbtower gemacht haben.

Kompetenz für solche Bauten ist in Düsseldorf reichlich vorhanden: HPP etwa konzipiert in Frankfurt weitere Hochhäuser, unter anderem einen 173-Meter-Wohnturm, und in Shenzen (China) einen 258 Meter hohen Tower. Christoph Ingenhoven hat in Singapur den supergrüne­n Hochhaus-Komplex Marina One (225 Meter, 3000 Bewohner) verwirklic­ht und 350 verschiede­ne Baumarten in den Komplex integriert. Unter dem Strich kommt es schließlic­h auf das konkrete Projekt, seine Akzeptanz in der Bevölkerun­g und natürlich die Finanzierb­arkeit an. Super-Türme sind keine Selbstläuf­er. Die Nachbarsta­dt Neuss wollte zum Jahrtausen­dbeginn einen 165-Meter-Turm am Hammfeld bauen. Er blieb ein Traum.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany