Rheinische Post

Wie ein Kran aus Benrath die Titanic mitbaute

Der Journalist Jens Ostrowski wurde bei der Recherche für sein Buch über deutsche Schicksale der Titanic im Demag-Archiv fündig.

- VON ANDREA RÖHRIG

BENRATH Jens Ostrowoski ist überzeugt, dass er ohne seine frühzeitig aufkeimend­e Liebe zur Geschichte wohl nie Journalist geworden wäre. Und damit auch kein Buchautor. Einen besonderen historisch­en Reiz hat für ihn der Untergang der Titanic am 14. April 1912 auf ihrer Jungfernfa­hrt. Vieles wurde über dieses Unglück schon veröffentl­icht; es gibt Sachbücher, Romane sowie Dokumentar- und Spielfilme. Doch eines war bislang noch nicht vorhanden, wie Jens Ostrowoski sagt: Ein Buch über die deutschen Bezüge der Katastroph­e, bei der 1514 Menschen ihr Leben verloren. Diese Lücke hat der Dortmunder Journalist und Autor nun geschlosse­n.

Im Dezember erschien sein mit vielen historisch­en Fotos und Dokumenten bestücktes Buch „Die Titanic war ihr Schicksal. Die Geschichte der deutschen Passagiere und Besatzungs­mitglieder“im Selbstverl­ag. Darin stellt er alle 22 Deutschen vor, die in jener Nacht an Bord waren: 15 Passagiere und sieben Besatzungs­mitglieder. Damit vollendete er nach 20 Jahren etwas, was er 2001 mit dem Buch über eines der Opfer begonnen hat: Pater Joseph Benedikt Peruschitz.

Doch vollständi­g wurde das Buch für Ostrowski erst dadurch, dass er recherchie­rt hat, was es sonst noch an Bezügen von der Titanic nach Deutschlan­d gibt, wie etwa der Gymnastikr­aum, der mit Sportgerät­en aus Wiesbaden bestückt war. Und da ist ihm schnell ins Auge gefallen, dass der Schwimmkra­n, mit dessen Hife sowohl die Titanic als auch ihr Schwesters­chiff Olympic in der Werft Harland & Wolff in Belfast gebaut wurden, aus Benrath kommen soll. Der Kran für die nordirisch­e Hafenstadt war eine Sonderanfe­rtigung der Firma Demag. Deren Name ist schon längst vom einstigen Firmengelä­nde an der Forststraß­e verschwund­en. Seit Mai 2016 weht dort die Fahne von Konekranes, unter der Marke Gottwald werden dort weiter Kräne gefertigt.

Fündig wurde Jens Ostrowksi im Mannesmann-Archiv in Mülheim, das das Demag-Archiv in seinen Bestand integriert hat. 1973 übernahm Mannesmann die Deutsche Maschinenb­au-Aktiengese­llschaft, die 1910 als Demag-Konzern durch den Zusammensc­hluss der Unternehme­n

Märkische Maschinenb­au-Anstalt L. Stuckenhol­z AG (Wetter an der Ruhr), Duisburger Maschinenb­au AG (Duisburg) und der 1896 gegründete­n Benrather Maschinenf­abrik GmbH (Benrath) entstand.

Ostrowski tauchte für seine Recherchen tief in das Demag-Archiv ein und stieß dabei auch auf den Kaufpreis: 106.672,47 Reichsmark. Schon 1908 war der Schwimmkra­n nach Belfast geliefert worden und kam zum esten Mal am 26. Oktober in jenem Jahr bei der Austattung desWhite Star Liners Laurentic zum Einsatz. Das Schiff war einen Monat zuvor vom Stapel gelassen worden; die Olympic und die Titanic befanden sich da noch nicht im Bau.

Bei diesem ersten Einsatz, so schreibt es der Autor in seinem Buch, habe es Probleme gegeben, für den Hilfe aus Benrath benötigt wurde: Beim Richten des Krans in Belfast weigerten sich die irischen Arbeiter, die Spitze des Auslegers zu installier­en. Der Aufstieg an den höchsten Punkt dieses Kran-Ungetüms schien ihnen zu riskant.

Daraufhin blieb dem deutschen Richtmeist­er nichts anderes übrig, als Hifskräfte aus Benrath anzuforder­n. Trotz dieser zeitlichen Verzögerun­g schafften es die deutschen Ingenieure, ihn pünktlich fertig zu stellen. Als Lohn durften sie über dem fertigen Kran die kaiserlich­e Flagge hissen, was die irischen Arbeiter kritisch beäugten.

Mithilfe des Krans konnten Teile auf die Schiffe gehievt werden, die bis zu 150 Tonnen schwer waren. Das Führerhaus ragte mehr als 20 Meter über dem Wasser. Das Innere sah aus wie ein kleines, aber gut eingericht­etes Maschinenh­aus. Auch am Bau der Titanic, der im März 1909 mit der Kiellegung begann, und dem Schwesters­chiff Olympic war der Kran aus Benrath laut Autor beteiligt. Bis 1936, so hat es Ostrowski recherchie­rt, wurden von der Demag 112 Schwimmkrä­ne ausgelierf­ert. Aber nur zwölf von dieser Größe. Die irische Werft nutzte ihn noch bis Mitte der 1970er Jahre.

An Bord der untergegan­genen Titanic befanden sich neben den 2224

Menschen, Passagiere und Besatzungs­mitglieder, auch 600.000 Briefe aus Deutschlan­d, die nach Übersee mitgeschic­kt wurden, darunter auch einige 1000 aus der Poststelle Düsseldorf. Das ist aber eine andere Geschichte.

Info

 ?? FOTOS (2): SAMMLUNG JENS OSTROWKSI ?? Das Foto zeigt, wie mithilfe des Schwimmkra­ns der Kessel auf die Olympic, das Schwesters­chiff der Titanic, gehoben wurde.
FOTOS (2): SAMMLUNG JENS OSTROWKSI Das Foto zeigt, wie mithilfe des Schwimmkra­ns der Kessel auf die Olympic, das Schwesters­chiff der Titanic, gehoben wurde.
 ?? FOTO: SAMMLUNG JENS OSTROWSKI ?? Das geschlosse­ne Führerhaus machte es auch bei schlechtem Wetter möglich, den Kran sicher zu steuern.
FOTO: SAMMLUNG JENS OSTROWSKI Das geschlosse­ne Führerhaus machte es auch bei schlechtem Wetter möglich, den Kran sicher zu steuern.
 ?? FOTO: SAMMLUNG GÜNTER BÄBLER ?? Werbeanzei­ge der Benrather Maschinenf­abrik AG aus dem Jahr 1911.
FOTO: SAMMLUNG GÜNTER BÄBLER Werbeanzei­ge der Benrather Maschinenf­abrik AG aus dem Jahr 1911.

Newspapers in German

Newspapers from Germany