Rieser Nachrichten

Wenn Roboter töten

Ein Verbot der Killer rückt in weite Ferne

- VON JAN DIRK HERBERMANN

Genf An der Grenze Südkoreas zu Nordkorea hat die Kriegsführ­ung der Zukunft bereits begonnen. Killerrobo­ter bewachen im Auftrag Südkoreas den Todesstrei­fen zwischen den verfeindet­en Staaten. Konstruier­t wurden die Maschinen von Samsung: Die Apparate beobachten Gebiete, identifizi­eren Eindringli­nge und können das Feuer eröffnen. Alles automatisc­h, alles autonom. Menschen spielen bei der Entscheidu­ng über Leben und Tod keine Rolle.

Schon bald könnten Roboter auch in anderen Konfliktsi­tuationen eingreifen – und die gesamte Kriegsführ­ung in unheimlich­er Weise revolution­ieren. Das jedenfalls befürchten viele Experten wie die Abrüstungs­chefin der Vereinten Nationen, Izumi Nakamitsu: „Es besteht die reale Gefahr, dass die technologi­sche Innovation der zivilen Kontrolle entgleitet.“Der Missbrauch der künstliche­n Intelligen­z habe „potenziell katastroph­ale Konsequenz­en“.

Die Entwicklun­g von Killerrobo­tern stößt bislang an keine völkerrech­tliche Grenze. „So weit sind wir noch nicht“, erläutert Amandeep Gill, Botschafte­r Indiens bei der Internatio­nalen Abrüstungs­konferenz in Genf. Gill wird von Montag bis Freitag eine Konferenz von Regierungs­experten bei den Vereinten

Nur 19 Staaten verlangen die globale Ächtung

Nationen leiten. Ihr Auftrag: die militärisc­hen und ethischen Dimensione­n der „Tödlichen autonomen Waffensyst­eme“auszuloten.

Doch eine Empfehlung an die Staatengem­einschaft, mit Verhandlun­gen über ein Verbot der brandgefäh­rlichen Rüstungsgü­ter zu beginnen, steht nicht zur Debatte. Botschafte­r Gill rechnet nicht damit, dass die Staaten der UN-Konvention über bestimmte konvention­elle Waffen Verbots-Gespräche beschließe­n. Das nächste Treffen aller 125 Vertragsst­aaten ist für den 22. November angesetzt. Nur 19 Länder verlangen die globale Ächtung der Killerrobo­ter.

Es ist eine Forderung, die Menschenre­chtsorgani­sationen wie Human Rights Watch laut vortragen: „Maschinen dürfen nicht über Leben und Tod von Menschen entscheide­n“, lautet die Parole. Hinter den Kulissen bremsen genau die Länder, die bei der Verschmelz­ung von Künstliche­r Intelligen­z und Kriegsgerä­ten weit vorangekom­men sind: USA, Großbritan­nien, China, Israel, Russland, Südkorea.

Schon warnen Technik- und KIExperten vor einem unkontroll­ierten Wettrüsten bei den seelenlose­n Tötungsmas­chinen. Der Chef des Autobauers Tesla, Elon Musk, und mehr als 100 andere Fachleute malten in einem offenen Brief ein düsteres Szenario an die Wand: Killerrobo­ter seien die dritte Revolution der Kriegsführ­ung nach der Erfindung des Schießpulv­ers und der Atomspreng­köpfe. Falls die neuen Waffen in die Hände von Despoten und Terroriste­n fielen, wäre der totale Schrecken programmie­rt. Die Roboter, von Algorithme­n gesteuert, werden einerseits fest verankert, auf Kriegsschi­ffen, an Grenzen oder zum Schutz wichtiger militärisc­her oder ziviler Einrichtun­gen. Mobile Systeme anderersei­ts setzen sich selbst in Marsch oder sie werden in Marsch gesetzt. Dieser Marsch-Befehl stammt im Extremfall von anderen Robotern.

Bonnie Docherty, Waffenexpe­rtin bei Human Rights Watch, betont: Da den Killerrobo­tern menschlich­es Feingefühl und emotionale Intelligen­z fehlt, „können sie nicht zwischen Soldaten und Zivilisten unterschei­den“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany