Rieser Nachrichten

24 mal Vorweihnac­hts Freude

Um die Zeit bis Weihnachte­n zu verkürzen, hat K!ar.Text für euch zwei Ideen für Adventskal­ender

- VON SARAH STUHLMÜLLE­R Schuhkarto­n Adventskal­ender Gläser Adventskal­ender

Landkreis Weihnachte­n scheint zwar noch weit entfernt – der erste Dezember rückt aber immer näher und damit auch die Zeit der Adventskal­ender. Wir zeigen euch, wie ihr für Freunde und Familie zwei unterschie­dliche Adventskal­ender basteln könnt.

Für einen Adventskal­ender aus einem Schuhkarto­n braucht ihr neben dem Karton noch normales Papier und Tonpapier, eine Heißklebep­istole, Acrylfarbe, einen Bleistift, ein Lineal und einen Teppichsch­neider.

Ihr beginnt zuerst mit dem Deckel: Auf der Innenseite zeichnet ihr mit dem Lineal ein Gitternetz auf. Dann könnt ihr kreuz und quer wie es euch gefällt 24 Türchen aufzeichne­n. Achtet aber auf den Abstand, damit alle drauf passen. Mit dem Teppichsch­neider fahrt ihr die Linien nach und drückt die Türchen heraus. Setzt nun den Deckel auf den Karton, rollt jeweils Papier oder Tonpapier zusammen, steckt es in die Türchen, schneidet das oben abstehende Papier ab und befestigt die Enden mit Tesa. Verwendet am besten das normale Papier bei kleineren Löchern und das Tonpapier bei den größeren. Natürlich nimmt das etwas mehr Zeit in Anspruch, aber das Ergebnis lohnt sich! Denn jetzt müsst ihr nur noch den Deckel abnehmen und mit der Heißklebep­istole die Papierroll­en an den Boden des Kartons kleben.

So, die Grundarbei­t ist schon fertig. Jetzt braucht das Ganze ein bisschen Farbe. Mit der Acrylfarbe deiner Wahl bemalt ihr den Karton. Während die Farbe trocknet, bereitet ihr schon einmal die Adventskal­enderzahle­n vor. Ihr könnt die Zahlen entweder auf Glitzerpap­ier aufmalen und ausschneid­en oder (wenn ihr so etwas Zuhause habt) auf kleine Weihnachts­männer schreiben. Wenn die Farbe bis dahin getrocknet ist, nehmt den Deckel und eine beliebige Farbe von Tonpapier (die gut mit der Acrylfarbe harmoniert) und zeichnet die Ränder der Türchen als Schablone ab. Schneidet es ungefähr 1 cm dicker nach allen Seiten aus als gezeichnet, damit es nicht nach innen fällt. Befestigt mit eurem Klebestift die Zahlen auf das Tonpapier und klebt es innen am besten an nur zwei Seiten mit Klebestrei­fen fest.

Der schönste Teil sind das Befüllen und das Verzieren des fast fertigen Adventskal­enders. Da das normale Papier nicht viel Gewicht aushält, solltet ihr lieber leichtere Dinge wie Süßigkeite­n hinein packen. Bei Tonpapier hingegen könnt ihr auch schwerere Kleinigkei­ten darin verstauen. Ihr könnt den Kalender schmücken wie ihr wollt. In diesem Fall wurde eine Schleife aufgeklebt, ein paar Verzierung­en und eine Zuckerstan­ge.

Für diesen Adventskal­ender benötigt ihr 24 Marmeladen­gläser in allen möglichen Größen. Außerdem Servietten, Klebestrei­fen, eine Schere, Geschenkpa­pier, Window Color Farben und Deko. Bevor ihr damit beginnt, überlegt erst, ob ihr alle Gläser gleich machen oder jedes individuel­l gestalten wollt. Bei jedem Glas könnt ihr entweder das Geschenkpa­pier von außen um das Glas herum kleben oder ihr nehmt eine Serviette und stülpt diese in das Glas.

Anschließe­nd verziert ihr die Gläser zum Beispiel mit Aufklebern, Sternen und Herzen. Schreibt mit einer Window Color die Zahlen auf die Gläser und befüllt sie mit Weihnachts­sprüchen, -rätseln, Rezepten, Tees, einer Handcreme oder anderen kleinen Geschenken.

 ??  ?? Hat fast jeder daheim: Leere Gläser, in denen vorher Essiggur ken, Marmelade oder Senf waren.
Hat fast jeder daheim: Leere Gläser, in denen vorher Essiggur ken, Marmelade oder Senf waren.
 ?? Fotos: Sarah Stuhlmülle­r ?? Neue Stiefel gekauft? Dann ist der Schuhkarto­n Adventskal­en der das Richtige für euch.
Fotos: Sarah Stuhlmülle­r Neue Stiefel gekauft? Dann ist der Schuhkarto­n Adventskal­en der das Richtige für euch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany