Rieser Nachrichten

Frisches Gemüse aus der Schule

Die „GemüseAcke­rdemie“gibt Tipps zu Kartoffeln und Co. Wie sich Schulen für das Programm bewerben können

-

Nördlingen Woher kommen eigentlich unsere Lebensmitt­el? Was braucht es, damit Karotten, Kartoffeln und Kohl wachsen? Zu diesen Fragen kann die GemüseAcke­rdemie laut einer Mitteilung praktische Antworten liefern. „Im kommenden Jahr haben erneut 40 Schulen in Bayern die Chance, sich die GemüseAcke­rdemie zu sichern und unter fachkundig­er Betreuung ihr eigenes Gemüse auf dem schuleigen­en Acker anzubauen“, so Cornelia Zink, Ernährungs ex pert in beider AOK Donauwörth mit Geschäftss­telle in Nördlingen.

Seit 2017 konnten bereits in rund 60 bayerische­n Schulen Gemüsegärt­en mit Unterstütz­ung der AOK angelegt oder wiederbele­bt werden, teilt die Krankenkas­se mit. Die Gemüse Acker demi ei stein Ernährungs- undG es und heits bildungspr­ogramm für Grund- und weiterführ­ende Schulender 3. bis 8. Jahrgangs stufe. Es hat zum Ziel, den Schülerinn­en und Schülern Wertschätz­ung für Natur und Lebensmitt­el sowie Wissen über gesunde Ernährung zu vermitteln. Die AOK unterstütz­t die Umsetzung des mehrfach ausgezeich­neten Schulprogr­amms des gemeinnütz­igen Vereins Ackerdemia finanziell, der Schule entstehen keine Kosten. Interessie­rte Schulen können sich bis 30. November formlos mit einem kurzen Schreiben per E-Mail unter bayern@ackerdemia.de bewerben. Zum Start der GemüseAcke­rdemie legen die Schülerinn­en und Schüler einen Schulgarte­n als interaktiv­en Lernort an. „Im Kindesalte­r wird das Ernährungs­verhalten nachhaltig geprägt. Wir wollen daher bereits frühzeitig mit der GemüseAcke­rdemie die Ernährungs­kompetenz der Kinder stärken“, so Cornelia Zink. Durch den starken Praxisbezu­g und die Einbindung des Programms in den Lehrplan sollen Ernährungs­und Bewegungsv­erhalten sowie soziale Kompetenze­n der Kinder gefördert werden. Sie lernen die gesamte Wertschöpf­ungskette der Lebensmitt­elprodukti­on kennen. Die Mädchen und Buben pflanzen, pflegen und ernten das Gemüse nicht

In fast 60 Schulen entstanden Gemüsegärt­en

Es gibt auch eine interaktiv­e Lernplattf­orm

nur, sondern vermarkten und verarbeite­n es auch. Weiteres Ziel ist, dass sich die Schule als nachhaltig­er und gesundheit­sfördernde­r Lernort entwickelt. Eine interaktiv­e Lernplattf­orm mit vielen Anbautipps und Rezeptidee­n für zu Hause rundet das Bildungspr­ogramm ab.

Kontakt Bei Interesse an der Teilnah‰ me oder auch bei weiteren Fragen zur GemüseAcke­rdemie kann AOK‰Ernäh‰ rungs‰Fachkraft Cornelia Zink weiter‰ helfen. Sie ist erreichbar unter Telefon 09081/21745 oder per E‰Mail unter cornelia.zink@by.aok.de.

 ?? Archivfoto: William Harrison‰Zehelein ?? Die „GemüseAcke­rdemie“ist ein Ernährungs‰ und Gesundheit­sbildungsp­rogramm für Grund‰ und weiterführ­ende Schulen. Schülerinn­en und Schüler lernen unter anderem, wo Kartoffeln herkommen.
Archivfoto: William Harrison‰Zehelein Die „GemüseAcke­rdemie“ist ein Ernährungs‰ und Gesundheit­sbildungsp­rogramm für Grund‰ und weiterführ­ende Schulen. Schülerinn­en und Schüler lernen unter anderem, wo Kartoffeln herkommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany