Rieser Nachrichten

Ein Happy End für die Tiere

Moviebande erfährt für den nachdenkli­chen Film „Die zweite Arche“eine Sonderehru­ng beim Deutschen Multimedia­preis

-

Dresden/Nördlingen Die Organisato­ren des Festivals zum Deutschen Multimedia­preis hatten sich besonders ins Zeug gelegt und alle Veranstalt­ungen, die sonst in Dresden stattfinde­n, in die digitale Welt verlegt. So verbrachte­n Dieter Scholz, Lehrer an der Grundschul­e Mitte in Nördlingen, und seine ehemaligen Schüler Jannis Leister, Benedetta Tardugno, Lara Dannhorn und Mariella Zuber einige Stunden in Livestream-Videokonfe­renzen und Online-Workshops, um wenigstens ein bisschen Festival-Luft vom eigenen Kinderzimm­er aus zu schnuppern.

Gefördert wird der Preis auch vom Bundesfami­lienminist­erium. Ministerin Franziska Giffey sendete eine Videobotsc­haft an alle Teilnehmer.

Mit ihrem Trickfilm „Die zweite Arche“waren die jungen Filmemache­r für den Deutschen Multimedia­preis nominiert. Sie griffen darin das Thema Artensterb­en auf und produziert­en in monatelang­er, akribische­r Arbeit einen Trickfilm in Stopp-Motion-Technik. Playmobilu­nd Lego-Figuren kamen in einer selbstgest­alteten Kulisse zum Einsatz. Rund 1500 einzelne Bilder wurden in der Szenerie aufgebaut und fotografie­rt und am Schluss zu einem dreiminüti­gen Film zusammenge­schnitten. Mit Greenscree­nTechnik kopierten sich die Schüler selbst noch in die Handlung.

Gerade diese akribische Arbeit, Dutzende von Tieren und Figuren gleichzeit­ig zu bewegen, würdigte die Jury bereits bei der Vorstellun­g des Nachwuchs-Werkes. Und auch bei der Preisverle­ihung sollte sich die Mühe der Grundschül­er gelohnt haben. Die Jury verlieh der Moviebande den Sonderprei­s in der Kategorie „Gruppenpre­is“, der mit 1000 Euro dotiert ist. „Beim Zusehen wird schnell deutlich, wie wichtig Teamarbeit in diesem Stopp-Motion-Film war, wenn für die unzähligen Einzelbild­er immer alle Tiere ganz gewissenha­ft ein kleines Stück bewegt und die passenden Materialie­n, Geräusche und Kameraeins­tellungen gefunden werden mussten“, so die Begründung der Juroren. Die hohe Eigenleist­ung der Kinder, die in einem pfiffigen Making-Of dargelegt wurde, beeindruck­te die Jury außerdem.

Dabei war zwischendu­rch der Fortgang fraglich: Corona kam mitten in den Dreharbeit­en und legte die Produktion zunächst lahm. Durch das leidenscha­ftliche Engagement von Dieter Scholz und mit der „großen Lust der Macher“, am Projekt weiterzuar­beiten, gelang es, den Film mit einem guten HygienePla­n noch Anfang August fertigzust­ellen.

Die heutigen Fünftkläss­ler Jannis, Lara und Mariella haben jedenfalls Feuer gefangen und machen auch privat weiterhin Trickfilme zu Hause – das sagten die Kinder in der Fragerunde mit den Moderatore­n und Juroren im Video-Chat. Der Film „Die zweite Arche“ist bei YouTube zu sehen. Einfach nach „Die zweite Arche“und „Moviebande“suchen. Der Deutsche Multimedia­preis mb21 hat die virtuellen Ausstellun­gsräume noch bis 30. November geöffnet. Ebenfalls einen Besuch wert unter www.mb21.de.

 ?? Fotomontag­e: Dieter Scholz ?? In der Kulisse der „zweiten Arche“steht das erfolgreic­he Team der Moviebande (von links): Jannis Leister, Benedetta Tardugno, Mariella Zuber und Lara Dannhorn.
Fotomontag­e: Dieter Scholz In der Kulisse der „zweiten Arche“steht das erfolgreic­he Team der Moviebande (von links): Jannis Leister, Benedetta Tardugno, Mariella Zuber und Lara Dannhorn.

Newspapers in German

Newspapers from Germany