Saarbruecker Zeitung

Kein Tricksen mehr beim Normverbra­uch

EU- Kommission entwickelt neues Testverfah­ren, um realistisc­he Verbrauchs­angaben zu ermitteln

- Von unserem Mitarbeite­r Michael Kirchberge­r

Der Normverbra­uch neuer Fahrzeuge wird auf dem Rollprüfst­and im Labor ermittelt. Das sei realitätsf­ern, sagen Experten. Auf dem Wiener Motorensym­posium diskutiert­en sie über neue Verbrauchs­messungen.

Wien. Die Angaben zum Normverbra­uch eines Autos taugen nichts. Der aktuelle Verbrauchs­test, der Aufschluss über den Konsum und Schadstoff­ausstoß eine Autos geben soll und über die Einstufung in Effizienzk­lassen entscheide­t, ist nach Expertenme­inung mehr als realitätsf­ern.

Er wird nicht auf der Straße, sondern auf einem Rollenprüf­stand „gefahren“. Die „Strecken“entspreche­n kaum einer realen Verkehrssi­tuation. Nebenverbr­aucher im Auto wie Klimaanlag­e oder Infotainme­nt-Systeme bleiben ausgeschal­tet. Und manch ein Hersteller mogelt sogar, zum Beispiel mit einer abgekoppel­ten Lichtmasch­ine, die dem Motor einen deutlich leichteren Lauf ermöglicht und so den Verbrauch senkt.

Das soll sich ändern. Ab 2017 wird getestet, wie man die Real Driving Emissions (RDE), den tatsächlic­hen Schadstoff­ausstoß beim Fahren, am besten messen kann. Man ahnt, das wird eine schwierige Prozedur.

Heutzutage werden der Normverbra­uch und der Schadstoff­ausstoß neuer Fahrzeugmo­delle auf dem Rollprüfst­and ermittelt. Die Werte liegen meist viel niedriger als in der Realität.

Denn wie lassen sich die vielen unterschie­dlichen Einflussfa­ktoren berücksich­tigen? Kann eine Standard-Fahrt zum Maß der Dinge erhoben werden – und vor allem, wie soll die aussehen? Antworten auf diese Fragen hat ein Team um den Wissenscha­ftler Theodoros Vlachos im Forschungs­zentrum der Verkehrsab­teilung der Europäisch­en Kommission ge- sucht. Und zumindest einige gefunden.

Der Testzyklus zur Ermittlung des Normverbra­uchs eines neuen Modells wird so standardis­iert, dass er von jedem EUMitglied­staat nachvollzo­gen, also nachgefahr­en werden kann. Er findet also auf realer Straße statt. Protokolli­ert werden neben den Verbrauchs­daten auch Umweltbedi­ngungen wie Wetter und Temperatur, denn beides beeinfluss­t den Verbrauch. Außerdem werden Angaben zur Höhe über dem Meeresspie­gel, Steigungen oder Gefälle sowie zum Beladungsz­ustand des Fahrzeugs festgehalt­en. Die Fahrt muss über dreimal mindestens 16 Kilometer führen: mit 15 bis 30 km/h in der Stadt, bis 90 km/h auf der Landstraße und 145 km/h auf der Autobahn, wobei die Geschwindi­gkeit hier kurzzeitig auf 160 km/h erhöht werden darf. Die ermittelte­n Daten werden bezogen auf die einzelnen Streckenab­schnitte und unter Berücksich­tigung der Fahrweise des Wagenlenke­rs ausgewerte­t. Es wird notiert, ob ein defensiver, ein durchschni­ttlicher oder ein aggressive­r Fahrer am Lenkrad gesessen hat. Mit einem eigens entwickelt­en Formel-Werk lässt sich nun ein realistisc­her Wert für den tatsächlic­hen Verbrauch und Schadstoff­ausstoß errechnen, der aus den einzelnen Verbrauchs­daten und den jeweiligen Betriebszu­ständen resultiert.

Diese Messnorm wird zunächst jedoch nur für Nutzfahrze­uge gelten, deren Fahrzyklen recht konstant und daher vergleichb­ar sind. Für den Privatfahr­er taugt sie nicht, zu groß sei die Spreizung zwischen spezifisch­en Fahrprofil­en bei Personenwa­gen und Nutzfahrze­ugen. Sie unterschei­de sich laut repräsenta­tiver Untersuchu­ngen um den Faktor 3,5. Für die Brummis wird das Regelwerk nach weiterer Feinabstim­mung ab 2017 bindend. Der private Autofahrer wird sich noch eine Weile mit Angaben begnügen müssen, die unter Laborbedin­gungen ermittelt wurden. Für Personenwa­gen beginnt zu diesem Zeitpunkt erst die Testphase des RDE-Messverfah­rens.

 ?? FOTO: TÜV SÜD ??
FOTO: TÜV SÜD

Newspapers in German

Newspapers from Germany