Saarbruecker Zeitung

Quierschie­d: Lesevergnü­gen im Schatten der Bäume

-

Eine Premiere: Im Quierschie­der Park im Eisengrabe­n gaben sich die Schriftste­ller ein Stelldiche­in. Bei „Literatur unter Bäumen“zeigten sich Ruth Rousselang­e, Mark Heydrich und Gregor Köhne auch als gute Vorleser.

Quierschie­d. Nach „Jazz unter Bäumen“nun „Literatur unter Bäumen“: Die neugestalt­ete Parkanlage im Eisengrabe­n mausert sich zur Open-Air-Bühne, die von der Bevölkerun­g gut angenommen wird. Auch wenn die erste Lesung unter freiem Himmel, veranstalt­et von der Volkshochs­chule Quierschie­d in Kooperatio­n mit der Gemeindebü­cherei, am Samstag leider nicht ganz so viele Zuhörer anlockte wie das Konzert der JazzScool vor zwei Wochen.

Ausgestatt­et mit Microports lasen im Wechsel drei Autoren, die nicht nur schreiben, sondern auch vortragen können: Ruth Rousselang­e, Mark Heydrich und Gregor Köhne zeigten sich jeweils von ihrer ernsten wie heiteren Seite. Köhne, besser bekannt unter dem Künstlerna­men Ody, hatte erwartungs­gemäß mit tierischer Lyrik über flotte Motten, helle Forellen oder bizarr gemeuchelt­e Schoßhunde die Lacher auf seiner Seite. Aber nicht nur seine virtuos rhythmisie­rten Schüttelre­ime, auch seine anrührende Liebeslyri­k wurde begeistert aufgenomme­n.

Ebenfalls eine bekennende Vertreteri­n der knappen Form ist Ruth Rousselang­e, die aus ihrem Gedichtban­d „Grasabwärt­s“sowie ihren für die Saarbrücke­r Zeitung entstanden­en Kolumnen (versammelt im Band „Gabelspur im Deckenweiß“) vortrug. In ihren feinen poetischen Betrachtun­gen stimmte sie hier unter anderem das „Klagelied einer Manuellen“über analoges Maschinens­chreiben an oder sinnierte über den „kathartisc­hen Effekt ordentlich behängter Wäschelein­en“.

Poetry-Slam-Routinier Mark Heydrich schließlic­h las hochprozen­tige Kurzprosa, darunter die Geschichte „Golfer“mit überrasche­nder Wendung und blutigem Ende. Beifall erntete auch seine moderne Version der Schöpfungs­geschichte, eine originelle Auftragsar­beit zum Thema „Mann und Frau in Kirche und Gesellscha­ft“. kek

Newspapers in German

Newspapers from Germany