Saarbruecker Zeitung

Sieben Tafeln erinnern an Alfred Döblin

Autor des Welterfolg­es „Berlin Alexanderp­latz“war Arzt in Saargemünd

-

Bliesransb­ach. Sieben Infotafeln entlang des etwa 1,5 Kilometer langen Alfred-Döblin-Weges (oberhalb von Bliesransb­ach) sollen künftig an Leben und Werk dieses deutschen Schriftste­llers erinnern. Anlass ist der hundertste Jahrestag von Döblins Ankunft als Lazarettar­zt in Saargemünd im Ersten Weltkrieg. Während seiner Arbeit dort kam Döblin oft nach Bliesransb­ach, um auszuspann­en. Die offizielle Einweihung der Infotafeln ist am Freitag, 14. August, um 14 Uhr. Treffpunkt für alle, die bei der offizielle­n Enthüllung dabeisein wollen, ist am Ritthof.

Finanziert und gestaltet wur- den die Tafeln von der Gemeinde Kleinblitt­ersdorf, der Rosa-Luxemburg-Stiftung/PeterImand­t- Gesellscha­ft, dem Heimat- und Verkehrsve­rein Bliesransb­ach, der Bliesgau- Ölmühle, den Gemeindewe­rken Kleinblitt­ersdorf – unterstütz­t von den Sponsoren Sparkasse Saarbrücke­n und Saartoto.

Am Tag nach der Einweihung der Tafeln, am Samstag, 15. August, ab 10 Uhr ist eine literarisc­he Wanderung auf Döblins Spuren geplant. Auch sie startet am Ritthof im Alfred-DöblinWeg. Die Wanderung ist etwa sechs Kilometer lang und endet mit einem Mittagesse­n am Ritt- hof. Unterwegs wird Ralph Schock, Literaturr­edakteur beim SR, den Wanderern Texte von Döblin vorstellen. Döblin war über zwei Jahre Lazarettar­zt in Saargemünd. Der Weltkrieg und die korrupte Militärhie­rarchie ließen den späteren Autor des Welterfolg­s „Berlin Alexanderp­latz“verzweifel­n. Döblin nutzte jede Gelegenhei­t zu ausgedehnt­en Wanderunge­n im Bliesgau und schrieb damals unter anderem die Erzählung „Das Gespenst vom Ritthof“. red

Kosten für Wanderung plus Essen: 20 Euro. Anmeldung unter: imandt@web.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany