Saarbruecker Zeitung

Mit Tradition aktiv in die Zukunft

Der Landsverba­nd der Bergmanns-, Hütten- und Knappenver­eine will weg vom Museums-Image.

-

SAARLOUIS Im Saarland widmen sich zahlreiche Vereine der bergbaulic­hen Vergangenh­eit der Region. Sie sind in einem Landesverb­and organisier­t. Dessen Präsident Klaus Hiery hat vor der Delegierte­nkonferenz am kommenden Samstag mit uns über Aufgaben, Ziele und Zukunft des Verbandes gesprochen.

Herr Hiery, was sind die Ziele Ihrer Mitgliedsv­ereine?

Klaus Hiery: Die Mitgliedsv­ereine verwalten und pflegen das materielle und geistige Erbe sowie Traditione­n, die die Bergleute im Laufe von 250 Jahren aktiven Steinkohle­bergbaus an der Saar hinterlass­en haben. Die Ziele sind der Erhalt und die Fortführun­g des bergmännis­chen Nachlasses für nachfolgen­de Generation­en, die mit dem Bergbau nicht mehr in Berührung kommen. Nur einige Beispiele: Betrieb von Besucherbe­rgwerken, Veranstalt­ungen in der Industriek­ultur, Pflege, Ausbau, Erhalt von Wanderwege­n entlang alter Bergmannsp­fade, Sammlerbör­sen, Bergfeste und vieles mehr.

Was tut der Landesverb­and, um die Vereine beim Erreichen dieser Ziele zu unterstütz­en?

Hiery: Der Landesverb­and vertritt durch seine jahrzehnte­langen Verbindung­en zu Politik, Wirtschaft und Akteuren des Bergbaus die Belange von aktuell 87 Vereinen mit 27 500 Mitglieder­n, sowohl in der Vergangenh­eit als auch in der Zukunft. Jeder Mitgliedsv­erein kann sich an den Verband wenden, um Beratung und Unterstütz­ung in personelle­r und finanziell­er Hinsicht für konkrete Vorhaben zu erhalten. Der Landesverb­and sucht den Kontakt zur Presse, um über aktuelle Entwicklun­gen zu informiere­n, was auch den Mitgliedsv­ereinen zugute kommt.

Welches sind die wichtigste­n Termine für Sie im Jahresverl­auf? Hiery:Dasi st die jährliche Landes delegierte­nversammlu­ng, um die die Belange der Mitgliedsv­ereine zu bearbeiten und Rechenscha­ft über die geleistete Arbeit des Landesverb­andes abzulegen. Dazu der jährlicher „Tag des Bergmanns“im Juni, der seit dem Ende des Steinkohle bergbaus in 2012 in Ensdorf begangen wird. Außerdem gibt es die jährliche Zentrale Barbarafei­er mit Verleihung der Agricola-Plakette und die Mettenschi­chten vor Weihnachte­n.

Wie ist die Mitglieder­struktur in Ihren Vereinen, gibt es Nachwuchss­orgen?

Hiery: Die Mitglieder in den Vereinen sind in der Regel über 50 Jahre alt. Es gibt Vereine, die äußerst aktiv und rege sind und sogar Mitglieder­zuwächse verzeichne­n. Und es gibt leider Vereine, die am Erlöschen sind. Es gibt eindeutig Nachwuchss­orgen, aber diese Entwicklun­g betrifft leider auch viele andere Vereine.

Was antworten Sie Leuten, die fragen, ob Bergmanns-, Hütten- und Knappenver­eine noch zeitgemäß sind?

Hiery: Die Pflege und der Erhalt von Bergbau-Traditione­n, die unsere ganze Region geprägt haben, durch die unser Saarland überhaupt erst entstanden ist, sind immer zeitgemäß!

Die Bergmanns-, Hütten- und Knappenver­eine in ihrer heutigen Form und Struktur stehen jedoch vor der großen Herausford­erung, diese Erinnerung­sarbeit mit verjüngtem Personal aus der verstaubte­n Museumseck­e herauszufü­hren. Die Vereine, die über Besucherbe­rgwerke, Dampfmasch­inen, Fördergerü­ste, bespielbar­e Hallen oder interessan­te Schaustück­e verfügen, haben es natürlich leichter, weil die Besucher hier etwas sehen, anfassen und erleben können. Die Besucherza­hlen dort sprechen eine positive Sprache.

Wie will der Verband in die Zukunft gehen?

Hiery: Der Landesverb­and selbst ist immer bestrebt, jüngere Menschen zur Vereinsarb­eit zu begeistern. Ganz zeitgemäß sucht er auch verstärkt die brachliege­nde Frauenpowe­r zu forcieren. Ein Anfang ist gemacht. Vor zwei Jahren wurde Eva Gross vom Historisch­en Kupferberg­werk Düppenweil­er als Presserefe­rentin in den Vorstand des Landesverb­andes gewählt. Ihr Credo ist: Die Vereine müssen sich intensiver als bisher auf ihre starken Frauen besinnen, die sich schon seit je her um die Organisati­on von Veranstalt­ungen kümmern, die als Kassiereri­nnen, Schriftfüh­rerinnen, Geschäftsf­ührerinnen, Vorstandsm­itglieder, Gästeführe­rinnen, Jugendwart­in, und so weiter tätig sind, und ohne deren Einsatz kein erfolgreic­hes Vereinsleb­en möglich ist.

Auch eine verstärkte Präsenz in den modernen Medien ist heutzutage unerlässli­ch. Auch hier gehen wir mit der Zeit, aber es ist zugegebene­rmaßen noch Luft nach oben.

Die Fragen stellte Mathias Winters. ............................................. Die Delegierte­nversammlu­ng

des Landesverb­ands der Bergmanns-, Hütten und Knappenver­eine des Saarlandes findet am Samstag, 4. März, im Vereinshau­s Saarlouis-Fraulauter­n, Saarbrücke­r Straße 5, statt. Beginn der Veranstalt­ung ist um 14 Uhr.

 ?? FOTO: ROLF RUPPENTHAL ?? Klaus Hiery ist Präsident des Landesverb­andes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenver­eine im Saarland. Hier mit einem Schachthut.
FOTO: ROLF RUPPENTHAL Klaus Hiery ist Präsident des Landesverb­andes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenver­eine im Saarland. Hier mit einem Schachthut.

Newspapers in German

Newspapers from Germany