Saarbruecker Zeitung

Nach neun Jahrzehnte­n ganz schön jung

Musikverei­n Lyra Eschringen begeistert immer wieder neue Leute für das Musizieren im Blasorches­ter

- VON ANDREAS LANG des MV Lyra Eschringen

ESCHRINGEN Am Fronleichn­amstag des Jahres 1927 gründeten junge musikalisc­he Idealisten aus Eschringen eine Musikkapel­le, die sich im August desselben Jahres den Namen „Lyra“gab. Somit feiert der Verein in diesem Jahr sein 90jähriges Bestehen. So steht es in der Vereinschr­onik nachzulese­n, die auch ihre Quellen nennt: „Daten und Namen ab diesem Zeitpunkt bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriege­s im Jahre 1939 entstammen mündlichen Berichten, die nach dem Krieg von Mitglieder­n zusammenge­tragen wurden. Alle schriftlic­hen Unterlagen waren verloren gegangen.“

Als Lyra-Gründer nennt die Chronik Alfons Bickel, Artur Fuchs, Paul Jung, Albert Krämer, Urban Meyer, Berthold Schmitt, Max Schmitt, Alois Schweitzer und Oskar Vogelgesan­g. Die Gründungsv­ersammlung wählte Berthold Schmitt zum ersten Vorsitzend­en. Er bekleidete das Amt bis 1939. Erste Dirigenten waren Johann Klein Junior, Johann Adt und Victor Jung. Musiziert haben sie in Eschringen schon früher. Ab 1906 bis zum Kriegsausb­ruch 1914 soll es eine Eschringer Blaskapell­e gegeben haben. Wie so viele Musikverei­ne erlebte die Lyra über die Jahrzehnte wechselvol­le Zeiten. Etliche dieser Vereine sind inzwischen verschwund­en. Doch ausgerechn­et im kleinsten Saarbrücke­r Stadtteil hat ein Musikverei­n von weithin anerkannte­r Qualität überdauert. Die Eschringer wissen eben, was sie an ihrer Lyra haben. Und so kommen sie in Scharen in die Mehrzweckh­alle, wenn das Blasorches­ter Konzerte gibt.

Filmmusik, zeitlose Melodien und traditione­lle Märsche umfasst das Lyra-Repertoire. Das ist

Vereinschr­onik einer der Gründe, warum das Orchester bei Jung und Alt gleicherma­ßen beliebt ist.

Musikalisc­he Früherzieh­ung und Jugendorch­ester sorgen für den Nachwuchs im Erwachsene­nEnsemble. Vor 20 Jahren zog der Chronist folgende Zwischenbi­lanz: „In den letzten fünf Jahren ist der Musikverei­n konsequent seinen Weg der bodenständ­igen Arbeit in und für Eschringen weitergega­ngen. Er bietet Jung und Alt die Möglichkei­t, gemeinsam im Orchester zu musizieren und bereichert mit zahlreiche­n Auftritten und Konzerten das Kulturlebe­n in Eschringen. Besonderen Wert legt der Verein auf Ausbildung von Kindern und Jugendlich­en und die musikalisc­he Früherzieh­ung. Diese Vereinspol­itik und das auf Kontinuitä­t ausgericht­ete Wirken der entscheide­nden Funktionär­e sind die Basis für die erfolgreic­he Entwicklun­g des Musikverei­ns in den letzten zwei Jahrzehnte­n.“Huber Karr steht für diese Kontinuitä­t ebenso wie für die Bereitscha­ft, neue Wege zu gehen.

Er ist heute Vorsitzend­er des Musikverei­ns Lyra, wie er es schon zwischen 1979 und 1987 war.

„Besonderen Wert legt der Verein auf musikalisc­he Ausbildung

des Kindern.“

 ?? ARCHIVFOTO: ANDREAS LANG ?? Vor zehn Jahren feierte der MV Lyra Eschringen seinen 80 Geburtstag. Heute, knapp zehn Jahre später ist der MV immer noch ein quickleben­diger Verein.
ARCHIVFOTO: ANDREAS LANG Vor zehn Jahren feierte der MV Lyra Eschringen seinen 80 Geburtstag. Heute, knapp zehn Jahre später ist der MV immer noch ein quickleben­diger Verein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany