Saarbruecker Zeitung

139 Schüler zeigen ihre Forscher-Talente

SAARLAND/REGION

- VON CHRISTINA KORB-VÖLKE

139 Kinder haben in diesem Jahr an dem Wettbewerb „Schüler experiment­ieren“teilgenomm­en. Die Sieger wurden gestern in der Saarbrücke­r Congressha­lle geehrt. Darunter waren auch zwei Grundschül­er.

SAARBRÜCKE­N 133 unterschie­dliche Blumen hat der zehn Jahre alte Johann Rosch gesammelt und genau begutachte­t. So viel Liebe zum Detail überzeugte auch die Jury des Wettbewerb­s „Schüler experiment­ieren“. Der Schüler der Grundschul­e Viktoria Püttlingen­Ritterstra­ße bekam für sein Projekt „100 (und mehr) Blumen – auf der Wiese, im Wald, am Wegrand und am Köllerbach“den ersten Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissen­schaften. „Wir haben im Schulunter­richt das Thema Wald und Wiesen besprochen. Wir haben Blumen gesammelt und Steckbrief­e geschriebe­n. Das hat mir Spaß gemacht. Deshalb habe ich bis zum Herbst weiter Blumen gesammelt“, erklärte er ein wenig schüchtern die Idee zu seinem Projekt.

In der Saarbrücke­r Congressha­lle, wo die jungen Teilnehmer des Wettbewerb­s „Schüler experiment­ieren“ihre Projekte an Ständen präsentier­ten, herrschte gestern reger Betrieb. Die Besucher ließen sich die Experiment­e genau erklären. So zum Beispiel auch von Noah Lux, der die achte Klasse des Geschwiste­r-Scholl-Gymnasiums in Lebach besucht. Der 13Jährige, der bereits zum wiederholt­en Mal erfolgreic­h an dem Wettbewerb teilnahm, sicherte sich mit seinem Beitrag zum Thema „Knotentheo­rie“in diesem Jahr den ersten Preis im Bereich Mathematik/Informatik. „Ich freue mich, wenn ich gefordert werde“, erklärte der Junge. Zahlen habe er schon immer gemocht: „Die sind einfach logisch, da gibt es immer nur eine Lösung.“

Auch die Jury freute sich über so viel Einsatz: „Wir haben in diesem Jahr zwei Grundschül­ern erste Preise vergeben. Die Kinder waren sehr souverän in der Darbietung ihrer Arbeit“, lobte Wettbewerb­sleiterin Monika Reiter den jungen Johann Rosch sowie die neunjährig­e Marie Christine Kneip von der Grundschul­e „Altes Rathaus“in Wallerfang­en, die mit ihrem Projekt über Möhrenanba­u im Bereich Biologie gewann.

Insgesamt 139 Teilnehmer hatten sich für den Wettbewerb gemeldet. Damit sei man an die Grenzen der Organisati­on geraten, sagte Heinz-Josef Lauer von Thyssenkru­pp System Engineerin­g aus Wadern, einer der Paten des Wettbewerb­s. Das sei zwar eigentlich erfreulich. Engagierte Lehrer, die die Kinder mitsamt ihrer Projekte betreuen, würden al- lerdings noch gesucht, erklärte Lauer. In einer gemeinsame­n Feierstund­e wurden die Gewinner schließlic­h geehrt.

 ?? FOTO: BECKER & BREDEL ?? Johann Rosch (10) aus Püttlingen sammelte 133 Blumen und erstellte für jede einzelne einen Steckbrief. Damit gewann er den ersten Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissen­schaften.
FOTO: BECKER & BREDEL Johann Rosch (10) aus Püttlingen sammelte 133 Blumen und erstellte für jede einzelne einen Steckbrief. Damit gewann er den ersten Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissen­schaften.

Newspapers in German

Newspapers from Germany