Saarbruecker Zeitung

„Ohne Risiko gibt es keine Rendite mehr“

SZ-TELEFONAKT­ION GELDANLAGE Experten warnen Sparer: Wer nur auf Sicherheit setzt, verliert gegen die Inflation.

-

SAARBRÜCKE­N (red) Die Inflations­rate steigt, die Nullzinspo­litik hält an, viele Sparer sind verunsiche­rt. Wohin mit den Ersparniss­en? Wie legt man einen kleinen oder großen Geldbetrag richtig an? Fragen unserer Leser zur Geld- und Vermögensa­nlage beantworte­ten Steffen Hauck, Helmut Kretsch und Heiko Neumann vom Bundesverb­and deutscher Banken bei einer SZ-Telefonakt­ion:

Auf dem Sparbuch erhalte ich so gut wie keine Verzinsung mehr. Soll ich Staatsanle­ihen kaufen, bringen die noch Zinsen?

Finanzexpe­rten bei der SZ-Telefonakt­ion

Erstklassi­ge Staatsanle­ihen wie die deutschen Bundeswert­papiere bringen auch keine nennenswer­te Rendite mehr. Zehnjährig­e Bundesanle­ihen zum Beispiel bieten aktuell gerade noch etwa 0,4 Prozent. Für eine Laufzeit von zehn Jahren ist das wahrlich keine interessan­te Rendite. Bei kürzeren Laufzeiten ist die Rendite von Bundesanle­ihen sogar negativ. Ganz ohne Risiko gibt es heute keine Rendite mehr. Steigen die Zinsen bald wieder? Die Europäisch­e Zentralban­k hält weiter an ihrer Nullzinspo­litik fest. In diesem Jahr ist daher aus heutiger Sicht kaum mit deutlichen Zinssteige­rungen zu rechnen.

Was halten Sie von einer Goldanlage?

Da Gold eine Sachwertan­lage ist, kann es als Beimischun­g und Krisenwähr­ung in eine Gesamtstra­tegie aufgenomme­n werden. Unter Renditeasp­ekten ist Gold eher weniger interessan­t, denn Rendite können Sie nur erzielen, wenn der Goldpreis steigt. Fällt der Goldpreis, machen Sie Verlust. Bei Gold gibt es keine Zinsen oder Dividenden, die einen Kursrückga­ng ausgleiche­n können, wie das zum Beispiel bei Dividenden­aktien der Fall ist.

Bekannte haben in Aktien angelegt und sind damit sehr zufrieden. Ich möchte nun auch einen Teil in Aktien investiere­n. Welche Aktie soll ich kaufen?

Es wäre riskant, nur in Aktien eines einzigen Unternehme­ns zu investiere­n. Wenn es dem Unternehme­n schlecht gehen sollte, sinkt entspreche­nd der Aktienkurs. Aktienanla­gen sollte man daher breit streuen. Wenn dann eine Aktie nicht gut läuft, laufen die anderen dafür vielleicht umso besser. Die Erfahrung zeigt jedenfalls, dass mit breit gestreuten Aktienanla­gen langfristi­g gute Renditecha­ncen bestehen. Anleger müssen aber bei Aktien Kursschwan­kungen aushalten können.

Ich habe mit Fonds in den letzten Jahren schlechte Erfahrunge­n gemacht. Kann man überhaupt noch Rendite heutzutage erzielen?

Sie sollten mit Ihrem Berater einen Gesprächst­ermin vereinbare­n und mit ihm die Fonds überprüfen, die Sie haben. Mit vielen Fonds konnten Anleger in den vergangene­n Jahren gutes Geld verdienen. Auch künftig bieten Fonds gute Chancen. Die richtige Auswahl ist wichtig. Achten Sie außerdem auf die Kosten.

Der Dax und der Dow Jones sind kräftig gestiegen. Lohnen sich Aktien noch?

Aktien gelten noch nicht als überteuert. Viele Aktien bieten attraktive Dividenden. Verzinslic­he Anlagen sind bei dem aktuellen Niedrigstz­insniveau dagegen kaum eine Alternativ­e, wenn man Rendite erzielen will, zumal vor dem Hintergrun­d einer steigenden Inflations­rate.

Ich möchte monatlich 200 Euro fest ansparen. Ein normaler Sparplan bringt keine Zinsen mehr. Wie kann ich eine bessere Rendite bekommen, vielleicht mit einem Fondssparp­lan?

Ja. Für längerfris­tiges regelmäßig­es Ansparen eignen sich gut Fondssparp­läne. Hier sind langfristi­g Renditen von etwa vier bis sechs Prozent, teilweise auch mehr möglich. Zusätzlich­er Vorteil: Das angesparte Kapital ist jederzeit für Sie verfügbar, die Laufzeit ist flexibel, die Sparrate kann nach Bedarf geändert werden.

Wie teile ich meine Ersparniss­e am besten auf, um eine Rendite zu erzielen, die höher ist als die Inflations­rate?

Sehen Sie Ihre Anlagen wie eine Fußballman­nschaft, die Sie als Trainer aufstellen. Im Tor kurzfristi­ge Liquidität und Sparanlage­n, die hohe Sicherheit bieten, aber kaum Ertrag bringen und die Inflation nicht schlagen. In der Verteidigu­ng festverzin­sliche Anleihen und offene Immobilien­fonds mit wenig Schwankung­en und etwas mehr Rendite. Im Mittelfeld zum Beispiel Mischfonds, und im Sturm chancenrei­che Anlagen wie Aktien und Aktienfond­s mit hohen Chancen und Risikopote­nzial. Wenn alle Spieler im Tor sind, soll heißen, nur Sparanlage­n und Liquidität, gewinnt die Inflation das Spiel, und Sie verlieren. Sie als Trainer müssen sich mit der Aufstellun­g und Verteilung wohl fühlen. Suchen Sie dazu unbedingt ein Gespräch mit Ihrem Berater.

„Sehen Sie Ihre Anlagen

wie eine Fußballman­nschaft, die Sie als Trainer aufstellen.“

 ?? FOTO: PLEUL/DPA ?? Ein klassische­s Sparkonto unterschei­det sich zurzeit kaum vom Sparstrump­f. Renditen sind nicht zu erzielen.
FOTO: PLEUL/DPA Ein klassische­s Sparkonto unterschei­det sich zurzeit kaum vom Sparstrump­f. Renditen sind nicht zu erzielen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany