Saarbruecker Zeitung

Freier Handel oder fairer Handel?

-

ST. JOHANN (red) Im Rahmen der Vortrags- und Dialogreih­e „Was ist fair am Handel? Einblicke in Aspekte der Weltwirtsc­haft“gibt’s am 27. Juni im Rathausfes­tsaal eine Veranstalt­ung zum Thema „Freihandel und fairer Handel“.

In einem Vortrag will Boniface Mabanza, Koordinato­r der Kirchliche­n Arbeitsste­lle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg, zunächst die Auswirkung­en von Freihandel aufzeigen. Freihandel, so Mabanza, suggeriere zwar die Idee von Freiheit, ermögliche aber in der Praxis diesen Raum für Freiheit oft nicht, da gleiche Bedingunge­n für Länder mit ungleichen Chancen zwangsläuf­ig zu noch größeren Ungleichhe­iten führen.

Die Konsequenz­en ließen sich besonders in den Ländern des globalen Südens (früher sogenannte Entwicklun­gsländer) seit Jahrzehnte­n immer deutlicher spüren.

In einem zweiten Schritt geht Mabanza auf den fairen Handel ein, der Jahr für Jahr Umsatzreko­rde verzeichne­t. Ist er die Antwort auf den problemati­schen Freihandel? Was kann fairer Handel leisten und was nicht? Diese Fragen greift der Vortrag auf und zeigt, an welchen Prinzipien sich ein Welthandel, der im Dienst des Lebens steht, orientiere­n muss.

Im Anschluss diskutiert der Referent mit Charlotte Britz, Oberbürger­meisterin von Saarbrücke­n, Stefan Silvestrin­i, Geschäftsf­ührer der CEval GmbH und Bereichsko­ordinator Entwicklun­gszusammen­arbeit, sowie mit Bejard Noupa, Vertreteri­n der Fairtrade Initiative Saarbrücke­n, über Chancen und Grenzen des fairen Handels auf globaler und lokaler Ebene. Das Publikum ist eingeladen mitzudisku­tieren. ............................................. Die Abschlussv­eranstaltu­ng

Newspapers in German

Newspapers from Germany