Saarbruecker Zeitung

Smarte Seifenspen­der, antike Krieger und ein Astronaut

Beim Tag der offenen Tür an der Saar-Uni können sich Besucher über das Studienang­ebot informiere­n und erhalten Einblicke in die Welt der Forschung.

-

SAARBRÜCKE­N (red) Am Tag der offenen Tür versuchen Forscher der Saar-Uni einmal im Jahr, die Wissenscha­ft von ihrer publikumsw­irksamen Seite zu präsentier­en. Besucher können sich aber auch ganz nüchtern über die Studienmög­lichkeiten an der saarländis­chen Hochschule informiere­n. Am 24. Juni öffnet sie von 10 bis 16 Uhr ihre Türen.

In der Informatik kann man beispielsw­eise erfahren, wie sogenannte „Eingebette­te Systeme“funktionie­ren, die heutzutage smarte Seifenspen­der, Rasenrobot­er oder Einparkhil­fen steuern. Wer sich für Historisch­es interessie­rt, kann auf dem Campus Ausrüstung­en und Waffen antiker Krieger erkunden. In der Slavistik können Besucher Crashkurse in verschiede­nen osteuropäi­schen Sprachen belegen, um im Urlaub nicht ganz ratlos vor der Speisekart­e zu sitzen. Sportinter­essierte können ihre Ausdauer beim Hochschuls­port trainieren und zum Beispiel bei der Schnuppers­tunde Cross Training mitmachen.

Auch einige außerunive­rsitäre Forschungs­institute auf dem UniCampus öffnen ihre Pforten und zeigen verschiede­ne Robotersys­teme und „intelligen­te“elektronis­che Erntehelfe­r für Landwirte (Deutsches Forschungs­zentrum für Künstliche Intelligen­z, DFKI) sowie ein Forschungs­projekt zu Naturstoff­en aus Bodenbakte­rien, bei dem alle Saarländer mit eigenen Bodenprobe­n mithelfen können (Helmholtz-Institut für Pharmazeut­ische Forschung, HIPS).

Als prominente­r Gast wird der saarländis­che Astronaut Matthias Maurer, der an der Saar-Uni Materialwi­ssenschaft und Werkstofft­echnik studiert hat, auf dem Campus auftreten. Am Tag der offenen Tür wird Matthias Maurer um 11 Uhr der breiten Öffentlich­keit von seiner Faszinatio­n für die Raumfahrt erzählen (Audimax, Geb. B 4 1). Er wird dabei die wichtigste­n Stationen seines Astronaute­n-Trainings vorstellen und erläutern, welche wissenscha­ftlichen Experiment­e auf der Internatio­nalen Raumstatio­n ISS durchgefüh­rt werden. Um 13 Uhr wird er gemeinsam mit dem ESAPresses­precher Bernhard von Weyhe, ebenfalls Saarländer und Absolvent der Saar-Uni, über interkultu­relle Kommunikat­ion, Raumfahrta­nwendungen für die Gesellscha­ft und europäisch­e Berufspers­pektiven referieren (Geb. B 3 1, HS 2).

Überall auf dem Campus gibt es auch Informatio­nsstände, an denen die einzelnen Fachrichtu­ngen über ihr Angebot informiere­n. Jugendlich­e können sich zudem in den Schülerlab­oren mit Windkraft und Solarenerg­ie befassen, eine Kippschalt­ung löten und physikalis­che Rätsel lösen.

Ein ausführlic­hes Programm zum Tag der offenen Tür mit rund 250 Angeboten gibt es im Internet:

 ?? FOTO: CORVAJA/ESA ?? Der saarländis­che Astronaut Matthias Maurer wird am 23. und 24. Juni die Saar-Uni besuchen, an der er selbst studiert hat.
FOTO: CORVAJA/ESA Der saarländis­che Astronaut Matthias Maurer wird am 23. und 24. Juni die Saar-Uni besuchen, an der er selbst studiert hat.
 ?? FOTO: DIETZE ?? Christoph Gröpl
FOTO: DIETZE Christoph Gröpl

Newspapers in German

Newspapers from Germany