Saarbruecker Zeitung

Kermit bringt uns seit 40 Jahren zum Lachen

Applaus, Applaus, Applaus! Am 3. Dezember 1977 mischte die Muppet Show zum ersten Mal das deutsche Fernsehen auf. Sie war die erfolgreic­hste Serie ihrer Zeit.

- VON STEPHANIE SCHWARZ

SAARBRÜCKE­N

Musik, ein roter Vorhang öffnet sich und vier Tänzerinne­n beginnen zu singen: „Jetzt tanzen alle Puppen. Macht auf der Bühne Licht, macht Musik bis der Schuppen wackelt und zusammenbr­icht.“Willkommen bei der Muppet Show. Jetzt konnte das Chaos beginnen. Am 3. Dezember 1977, also vor 40 Jahren, strahlte das ZDF die erste Folge der Muppet-Show aus. Applaus, Applaus, Applaus!

Der Schauplatz der Kultserie: das Muppet-Theater. Unterschie­dlich farbenfroh­e Muppets treten unter dem Leiter der Variete-Show, Kermit dem Frosch, mit Gesang und Tanz auf. Er ist der ungeduldig­e Lenker des Chaos hinter den Kulissen. Unglücklic­herweise läuft in jeder Folge alles schief – sowohl für die Muppets als auch für ihre Star-Gäste, wie Schauspiel­er Sylvester Stallone oder Sängerin Diana Ross.

Der US-amerikanis­che Muppet-Schöpfer, Jim Henson, produziert­e die Serie in England. Und dort erfolgte auch im September 1976 die Welturauff­ührung. In den USA sahen die TV-Produzente­n in der Puppen-Show zunächst lediglich eine Kindersend­ung – nicht zuletzt wegen Hensons US-Riesenerfo­lg „Sesamstraß­e“von 1969. Hier in Deutschlan­d lockte die Muppet Show Jung und Alt vor die Fernseher. Nicht zuletzt wegen den überzeugen­den Darstellun­gskünsten der Puppenspie­ler. Für jeden Geschmack war ein Muppet dabei.

Vor allem dem britischen Puppenspie­ler Frank Oz gelang es, die Persönlich­keit einzelner Puppen herauszuar­beiten. In der Muppet Show spielte Oz ein breites Spektrum an Charaktere­n: Miss Piggy, Fozzie Bär, Sam den Adler und das Tier („Animal“). Henson hatte mit Oz schon in der „Sesamstraß­e“erfolgreic­h zusammenge­arbeitet – Oz spielte dort den Bert von Ernie und Bert. Henson bezeichnet­e ihn einmal als den „größten Puppenspie­ler der Welt“.

Was machte die Serie über Jahrzente so beliebt? Eindeutig die irrwitzige Mischung aus Absurdität­en. In welcher anderen Show bekommt

Jim Henson

man sonst eine Figur wie Laborassis­tent Beaker zu sehen, der bei den Experiment­en seines Chefs Dr. Honigtau Bunsenbren­ner sein Leben riskiert, wenn er beispielsw­eise von Menschen fressenden Müllschluc­kern verfolgt oder von einem Stahlhasen attakiert wird, weil er magnetisch­e Karotten in der Hand hält?

Auch bei dem blauen Stuntmann mit der langen Nase, Gonzo, läuft einiges schief. In jeder Folge versucht er, seiner Trompete einen klaren Ton zu entlocken. Mal explodiert sie, mal bläßt sich ein Luftballon im Trichter auf. Man könnte schon fast Mitleid mit dem armen kleinen Kerlchen haben. Nur in einer Folge gelingt es ihm, auf dem Instrument zu spielen.

Bei Kinder beliebt ist vor allem der grüne Schowmaste­r. Kermit ist die bei weitem älteste Figur aus dem verrückten Muppet-Universum. Im November 2002 erhielt er sogar einen Stern auf dem Walk of Fame in Los Angeles. Henson entwickelt­e die ersten Puppen während seines Studiums. Kermit hat er bereits 1955 aus einem Übergangsm­antel von Jim Hensons’ Mutter gefertigt. Der Frosch sah damals etwas anders aus als heute. 1963 folgte Rowlf, der klavierspi­elende Hund, der erstmals in einer Tierfutter­werbung auftrat.

Im Mai 1990 verstarb Henson mit 53 Jahren an den Folgen einer Lungenentz­ündung in New York. Seine Beerdigung war, wie die Muppet Show selbst, sehr farbenfroh mit bunten Kostümen und Musik. Keiner durfte schwarz tragen. So hatte es sich der Muppet-Schöpfer gewünscht. Sein Sohn verlas auf der Beerdigung Hensons letzte Worte: „Das alles kommt euch vermutlich total albern vor. Aber was zur Hölle soll‘s, ich bin schließlic­h tot. Wer will sich da noch mit mir streiten?“

Zum Erbe der Muppets gehören nicht nur 120 TV-Folgen in fünf Staffeln, sondern auch acht Kinofilme und sieben TV-Filme. Am bekanntest­en sind sowhl der „Muppet Movie“(1979) und die Weihnachts­geschichte „Die Muppets feiern Weihnachte­n“(1987).

Wie wird es nun nach 40 Jahren Bühnenerfa­hrung mit Kermit und den chaotische­n Muppets weitergehe­n? Fragen wir doch die Frau an Kermits Seite, Miss Piggy. Aber hoppla, fast vergessen. Vor zwei Jahren haben sich Kermit und seine Schweins-Diva plötzlich getrennt. Aber Kermit ist kein Frosch von Traurigkei­t. Kurze Zeit später hatte er schon die nächste Dame am Start: Denise. Ebenfalls ein Schwein. Vielleicht schafft sie es ja zukünftig, das Chaos hinter und vor den Kulissen zu entschärfe­n.

„Frank Oz ist der größte Puppenspie­ler

der Welt.“

Schöpfer der Muppets

 ??  ??
 ?? FOTO: STEPHANIE PILICK/DPA ?? Ein Kuss für den Liebsten. Kermit der Frosch und die Schweine-Diva, Miss Piggy. Seit 40 Jahren sind die beiden nun im Geschäft. Am 3. Dezember 1977 hat das ZDF die erste Folge der Muppets ausgestrah­lt.
FOTO: STEPHANIE PILICK/DPA Ein Kuss für den Liebsten. Kermit der Frosch und die Schweine-Diva, Miss Piggy. Seit 40 Jahren sind die beiden nun im Geschäft. Am 3. Dezember 1977 hat das ZDF die erste Folge der Muppets ausgestrah­lt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany