Saarbruecker Zeitung

Das Smartphone zählt zu den größten Risiken im Straßenver­kehr Die meistgeles­enen SZ-Artikel im Netz

-

STUTTGART (dpa) Viele Fußgänger schauen beim Überqueren der Straße auf ihr Smartphone und riskieren, sich selbst und andere zu gefährden. So daddeln ein Viertel aller Jugendlich­en lieber am Handy statt auf den Verkehr zu achten. Das ist das Ergebnis einer bundesweit­en Verkehrssi­cherheitsa­ktion, die der Automobilc­lub Europa (ACE) durchgefüh­rt hat.

Kaum besser ist es um die Erwachsene­n bestellt. Hier hielten 14 Prozent der Frauen und 16 Prozent der Männer an Zebrastrei­fen und Ampeln den Blick auf ihre Geräte gerichtet. „Die Ergebnisse unserer diesjährig­en Verkehrssi­cherheitsa­ktion sind erschrecke­nd und zeigen, dass die Gefahren durch Ablenkung völlig unterschät­zt werden“, sagte der Vorsitzend­e des ACE, Stefan Heimlich. Das Smartphone zähle, neben Alkohol am Steuer und Raserei, mittlerwei­le zu den größten Unfallgefa­hren Das waren gestern die meistgeles­enen Artikel auf der Internetse­ite www.saarbrueck­er-zeitung.de:

1. Mercedes-Benz SLS AMG mit 571 PS: Fiskus bringt Luxusauto von Saarbrücke­r Ex-Szenewirt unter den Hammer

2. Stadiondis­kussion in Saarbrücke­n: Schnelle Rückkehr des FCS in Ludwigspar­k geplatzt

3. Wintereinb­ruch Schnee: Der Winter hat das Saarland fest im Griff www.saarbrueck­er-zeitung.de im Straßenver­kehr, mahnt der ACE. Fußgänger seien zum Teil so unkonzentr­iert, dass sie Autos und Straßenbah­nen übersähen oder eine rote Ampel missachtet­en. Heimlich forderte: „Was für Autofahrer gilt, muss auch für Fußgänger zur unumstößli­chen Norm werden: Augen auf und Finger weg vom Smartphone im Straßenver­kehr.“Für die Auswertung hat der ACE nach eigenen Angaben ein halbes Jahr lang das Verhalten von insgesamt 140 000 Fußgängern deutschlan­dweit an Zebrastrei­fen und Ampeln beobachtet.

 ?? FOTO: DPA ?? Viele Fußgänger daddeln lieber am Handy, statt auf den Verkehr zu achten.
FOTO: DPA Viele Fußgänger daddeln lieber am Handy, statt auf den Verkehr zu achten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany