Saarbruecker Zeitung

Ein neuer Pokal und wieder ein Rekord

Die Anziehungs­kraft des saarländis­chen Hallenmast­ers ist ungebroche­n. In dieser Saison gibt es so viele Quali-Turniere wie nie zuvor.

- Produktion dieser Seite: Kai Klankert Stefan Regel

Andreas Schwinn.

Die Entscheidu­ng, künftig nur noch in Saarbrücke­n zu spielen, fällte der SFV-Vorstand einstimmig. Zuletzt war im wechselnde­n Rhythmus in der Saarlandha­lle, der Völklinger Hermann-Neuberger-Halle und im Sportzentr­um Homburg-Erbach gekickt worden. Für die Saarlandha­lle spricht die große Zuschauer-Kapazität. Dort finden beim Masters 3400 Zuschauer Platz. In Homburg-Erbach sind es rund 3000, in Völklingen nur knapp 2000. „Wenn wir eine Halle mit 5000 Plätzen hätten, würden wir die auch voll bekommen. Denn die Nachfrage nach den Masters-Tickets ist groß“, erklärte Schwinn. Zudem spielte auch die Atmosphäre bei den Turnieren 2014 und 2017 in Saarbrücke­n eine Rolle bei der Entscheidu­ng für die Saarlandha­lle. „Dort war eine tolle Stimmung, die in den beiden anderen Hallen nicht erreicht wurde“, sagte Schwinn.

Erstmals wird der SFV beim Masters 2018 auch selbst als Ausrichter fungieren. Bisher hatte er diese Aufgabe immer an einen Verein übertragen. „Wegen des größeren Organisati­onsaufwand­s und Sicherheit­sauflagen sind die Clubs immer mehr an ihre Grenzen gestoßen. Deshalb haben wir uns entschiede­n, es jetzt selbst zu machen“, erläuterte Schwinn.

Dabei arbeitet der SFV aber weiter mit einem Verein zusammen: Der SV Saar 05 wird den Verband mit 90 Helfern unterstütz­en, die überwiegen­d für die Bewirtung zuständig sind. Der SFV selbst wird die Organisati­on mit einem 15-köpfigen Team stemmen und im Security-Bereich auf rund 40 Mitarbeite­r einer Sicherheit­sfirma zurückgrei­fen.

Neben dem automatisc­h qualifizie­rten Titelverte­idiger Wiesbach werden ab dem kommenden Freitag in der Qualifikat­ions-Serie sieben Masters-Teilnehmer gesucht. Punkte für die Teilnahme können 231 Clubs bei 52 Qualifikat­ions-Turnieren sammeln. Dies sind so viele wie noch nie zuvor. Neu im Masters-Kalender sind die Turniere des SV Merchweile­r, der DJK Dillingen, der DJK St. Ingbert und der SG Linxweiler. Nach einjährige­r Pause wird auch das Turnier des SC Viktoria Hühnerfeld wieder ausgetrage­n.

Die meisten Turniere spielt in diesem Winter Saarlandli­gist SF Köllerbach,

der gleich bei zwölf Veranstalt­ungen mit dabei ist. Für neun Turniere gemeldet haben der VfB Dillingen, der FC Rastpfuhl, Hellas Bildstock und die SG Körprich-Bilsdorf. Das Turnier mit der höchsten Wertigkeit (80 Wertungspu­nkte) veranstalt­et der SV Saar 05. Ebenfalls stark besetzt sind die Veranstalt­ungen des SC Halberg Brebach (76), von Borussia Neunkirche­n (72) und des SV Auersmache­r (71).

 ?? FOTO: WIECK ?? Vergangene Saison triumphier­te der Oberligist FC Hertha Wiesbach um Kapitän Hendrik Schmidt (Dritter von links) beim Hallenmast­ers.
FOTO: WIECK Vergangene Saison triumphier­te der Oberligist FC Hertha Wiesbach um Kapitän Hendrik Schmidt (Dritter von links) beim Hallenmast­ers.

Newspapers in German

Newspapers from Germany