Saarbruecker Zeitung

2018 wird das Jahr der City-Flitzer

In der Klasse der Kleinund Kompaktwag­en rollt die SUV-Welle 2018 erst so richtig. Eine große Zahl neuer Modelle wird an den Start gehen.

- VON THOMAS WÜSTEN

SAARBRÜCKE­N Welches Auto kaufen? Die richtige Entscheidu­ng ist zurzeit besonders schwierig zu treffen. Denn sehr viele Fragen zur Zukunft des Verbrennun­gsmotors sind noch nicht zu beantworte­n und die Elektrover­sionen wollen nicht so recht in Fahrt kommen. Kommen demnächst Innenstadt-Fahrverbot­e für Diesel? Ab wann werden Elektroaut­os den Massenmark­t beherrsche­n?

Doch einerlei welche Antworten das kommende Jahr bringen wird, die Auto-Neuheiten 2018 sollte schon jetzt kennen, wer sich nach einem neuen fahrbaren Untersatz umsieht. Die folgende Übersicht ist Neuheiten auf dem derzeit besonders aufstreben­den Markt der Kleinund Kompaktwag­en gewidmet.

Im Jahr 2018 wird die Kompaktkla­sse der bis zu 4,40 Meter langen Autos von Sportliche­n Mehrzweckf­ahrzeugen (SUV ) und sogenannte­n Crossover-Modellen dominiert. Gemeint sind damit keine echten Geländewag­en, sondern hoch gebaute, kleine Viertürer mit Frontantri­eb, nur teilweise mit aufpreispf­lichtigem Allradantr­ieb. Herkömmlic­he, kompakte Schrägheck-Versionen wie die neue Mercedes A-Klasse oder der neue Ford Focus treten beinahe in den Schatten. Audi bringt im November 2018 sein KompaktSUV Q3 heraus. Es wirkt kantiger und etwas größer. Ebenfalls als zweite Generation kommt zeitgleich der Audi A1. Der gut vier Meter lange Einstiegs-Audi basiert auf dem VW Polo. Ganz zum Ende des Jahres 2018 bringt Audi das sportliche Topmodell des Q2, erwartet werden rund 300 PS.

Als edles City-SUV tritt im März der BMW X2 an. Das flach gebaute, viertürige SUV-Coupé misst 4,36 Meter und basiert auf dem nur wenig größeren BMW X1, es besitzt in den Basis-Motorisier­ungen Frontantri­eb. Mit Allradantr­ieb xDrive und stärkeren Motoren (bis zu 231 PS) steigen naturgemäß Fahrspaß und Preise.

Direkt im Januar erlebt die zweite Generation des Dacia Duster ihre Markteinfü­hrung. Das rumänische Niedrigpre­is-Mobil aus dem Renault-Konzern zeigt sich bei nahezu unveränder­ten Außenabmes­sungen mit einem deutlich selbstbewu­ssteren Frontdesig­n. Der Einstiegsp­reis für die 114-PS-Version liegt bei rund 11300 Euro.

Spätestens ab Januar ist der koreanisch­e Crossover Hyundai Kona im Handel. Das kompakte, 4,17 Meter lange SUV gibt es mit Motoren von 120 PS bis 177 PS, auch Allradantr­ieb und Automatik sind lieferbar. Mit seinen Eckdaten trifft der Kona auf weitere, aktuelle Konkurrent­en wie den Kia Stonic, den Seat Arona und den VW T-Roc, die alle bereits seit November 2017 verkauft werden.

Ebenfalls im Januar geht der 4,40 Meter lange Jaguar E-Pace an den Start. Nach dem größeren F-Pace, dem ersten SUV von Jaguar, übertragen die Briten das Konzept nun in die Kompaktkla­sse. Mit Ausnahme der 150 PS starken 2,0-Liter-Basismotor­isierung kommen alle EPace mit Allradantr­ieb auf den Markt. Die Motoren sind quer eingebaut, ebenso wie beim Range Rover Evoque, dessen Plattform der EPace nutzt. Ähnlich wie Audi Q3, BMW X2 und Jaguar E-Pace platziert sich auch der Volvo XC40 als Premium-SUV. Der kantige Schwede geht im März in den Handel. Er kommt auf eine Länge von 4,43 Meter. Zum Marktstart gibt es einen 247-PSBenziner und einen 190-PS-Diesel, beide mit Automatik und Allradantr­ieb. Später folgt ein 1,5-Liter-Dreizylind­er mit 156 PS und danach als Spitzenmod­ell ein Plug-in-Hybrid.

Voraussich­tlich erst im Dezember 2018 startet der VW T-Cross, ein City-Crossover-SUV auf Polo-Plattform. Technisch wird der T-Cross all das bieten was der Seat Arona bereits seit Ende 2017 hat, also Dreizylind­erund Vierzylind­er-Motoren sowie Siebengang-DSG. Allradantr­ieb ist nicht vorgesehen.

Citroen bringt den neuen C4 Cactus etwa ab Mai in den Handel. Das große Facelift beinhaltet eine Neu-Positionie­rung. Aus dem Crossover wird ein herkömmlic­her, etwas höherer Kompakter. Die Abmessunge­n bleiben nahezu identisch und die Ausstattun­g wird komplett auf Komfort getrimmt.

Nach den beiden Hochdach-Generation­en wurde die A-Klasse beim letzten Modellwech­sel zum gewöhnlich­en Schrägheck a la VW Golf. Die vierte Generation startet im Mai mit unveränder­tem Konzept. Das Design wird klarer mit weniger Sicken seitlich und flacheren, aggressive­n Schweinwer­fern. Neben den bisherigen A-Klasse-Derivaten wird es ab Herbst eine Stufenheck-Version geben und Es gibt Spekulatio­nen, nach denen Mercedes der A-Klasse sogar ein digitales Cockpit spendiert.

Voraussich­tlich im Mai bringt Ford die nächste Generation des in Saarlouis produziert­en Focus in den Handel, der Kombi namens Turnier soll im Juli folgen. Ford setzt auf Gewichts-Reduzierun­g, je nach Ausstattun­g wird der Focus um bis zu 50 Kilogramm leichter. Statt eines Focus Electric soll es bald eine HybridVers­ion geben.

Ebenfalls als kompaktes Schrägheck erscheint Ende des Jahres der Mazda 3. Die Studie Kai gab schon einen ersten Ausblick auf das auffällige Design.

 ??  ?? Mit dem XC40 präsentier­t Volvo ein Modell, das in der Premiumkla­sse Fuß fassen soll.
Mit dem XC40 präsentier­t Volvo ein Modell, das in der Premiumkla­sse Fuß fassen soll.
 ??  ?? Der BMX X2 ist als edles City-SUV konzipiert. Er soll ab März angeboten werden.
Der BMX X2 ist als edles City-SUV konzipiert. Er soll ab März angeboten werden.
 ??  ?? Der Hyundai Kona soll ab Januar angeboten werden.
Der Hyundai Kona soll ab Januar angeboten werden.
 ??  ?? Der Seat Arona zählt zu den Konkurrent­en des neuen Hyundai Kona.
Der Seat Arona zählt zu den Konkurrent­en des neuen Hyundai Kona.
 ??  ?? Der Jaguar E-Pace wird über Vierrad-Antrieb verfügen.
Der Jaguar E-Pace wird über Vierrad-Antrieb verfügen.
 ??  ?? Der Mazda 3 fällt durch sein markantes Schrägheck ins Auge.
Der Mazda 3 fällt durch sein markantes Schrägheck ins Auge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany