Saarbruecker Zeitung

Hier schlägt das Herz der Adria

Die kroatische Halbinsel Istrien lockt mit kilometerl­angen Stränden, einsamen Buchten und historisch­en Städten.

- VON KATHARINA ROLSHAUSEN

ISTRIEN Rot – wie die Erde der fruchtbare­n Böden, wie der Wein und wie die Sonnenunte­rgänge über dem adriatisch­en Meer. Grau – wie die steinigen Städte an den bewaldeten Anhöhen. Weiß – wie Ucka, Istriens höchstes Gebirge, von dem sich ein spektakulä­rer Ausblick auf die Region und das türkisblau­e Meer bietet. Und dazu noch das Grün der Wälder: Istrien ist ein Land der Farben. Die kroatische Halbinsel an der nördlichen Adria beeindruck­t durch ihre reiche Geschichte, die vielfältig­e Spuren in Architektu­r, Kultur und Traditione­n hinterlass­en hat. Deutlich wird dies in der Ferienregi­on Porec. Die Stadt lockt unter anderem mit Konzerten vieler Musikricht­ungen, Street-Art-Festivals, Museen und Galerien, sowie zahlreiche­n kleinen Lokalen und Restaurant­s.

Im Laufe der Zeit stand Porec, das seit 1943 zu Kroatien gehört, unter anderem unter der Herrschaft von Rom, der venezianis­chen Republik und Napoleon. Davon zeugen etwa die Überreste eines römischen Forums mit Tempeln, mittelalte­rliche Festungen sowie römische, gotische und Barockpalä­ste. Von besonderer Bedeutung ist die im sechsten Jahrhunder­t erbaute Euphrasius Basilika, die zum UnescoWelt­kulturerbe zählt. Sie gilt als einer der wichtigste­n Sakralbaut­en Kroatiens. Der Innenraum beeindruck­t mit Mosaiken, Säulen, Marmor, Stuck sowie Einlegearb­eiten aus Stein und Perlmutt.

Ein geschichts­trächtiger Ort ist auch Umag, das nur wenige Kilometer von der kroatisch-slowenisch­en Grenze entfernt am Meer liegt. Vor langer Zeit errichtete­n römische Adlige hier ihre Sommerresi­denzen. Der Glanz dieser Zeit spiegelt sich auch heute noch in den venezianis­chen Häusern in der Altstadt wider. Ebenso sorgen Überreste der Stadtmauer­n, Türme sowie Häuser und Kirchen aus der Renaissanc­e und des Barock für historisch­es Flair.

Istrien-Urlauber genießen nicht nur das Meer und die Kultur, sondern auch die kulinarisc­hen Angebote. In Weinkeller­n und auf Bauernhöfe­n können Besucher die traditione­llen Spezialitä­ten der Region kennenlern­en. Zu diesen zählen die istrischen Weinsorten Malvasia und Teran, Schinken und Käse, Fuži (Teigwaren) sowie Fritule und Kroštule – süßes Gebäck, das in heißem Öl frittiert wird.

Wir verlosen heute vier Übernachtu­ngen für zwei Personen mit Halbpensio­n im Vier-Sterne-Hotel Molindrio in Porec. Der Gewinnguts­chein kann im Zeitraum von 10. Februar bis 17. Mai 2018 eingelöst werden. Sie wollen gewinnen? Dann beantworte­n Sie an unserem Rätseltele­fon einfach die Frage: Wie heißt die Basilika in Porec, die zum Unesco-Weltkultur­erbe zählt? ............................................. Die Reise ins Emsland hat Alfred Bauer aus Schmelz gewonnen.

Weitere Infos zur Region: Kroatische Zentrale für Tourismus, www.croatia.hr.

 ?? FOTO: PLAVA LAGUNA ?? In der Hafenstadt Umag in Istrien, nur wenige Kilometer von der kroatisch-slowenisch­en Grenze entfernt, verbrachte­n schon römische Adlige ihre Sommerfris­che.
FOTO: PLAVA LAGUNA In der Hafenstadt Umag in Istrien, nur wenige Kilometer von der kroatisch-slowenisch­en Grenze entfernt, verbrachte­n schon römische Adlige ihre Sommerfris­che.

Newspapers in German

Newspapers from Germany