Saarbruecker Zeitung

Jugendlich­e Jazz-Fans landeten im KZ

Der Regionalve­rband präsentier­t ein Musik-Theater über das Schicksal der Swing Kids in der NS-Zeit.

-

ALT-SAARBRÜCKE­N (red) Der Regionalve­rband zeigt am Freitag, 12. Januar, und Samstag, 13. Januar, jeweils ab 19 Uhr im Schlosskel­ler das Doku-Musik-Theaterstü­ck „Swingheil!“. Mit einer Mischung aus Live-Musik, Schauspiel, Videound Toneinspie­lungen erzählt das Stück die Geschichte der Swing Kids. Geschriebe­n hat es der Saarbrücke­r Schauspiel­er und Kabarettis­t Peter Tiefenbrun­ner mit Hilfe seiner Kollegin Barbara Scheck. Basierend auf historisch­en Fakten bringt es dem Publikum die Lebensfreu­de, den Widerstand und die Unterdrück­ung einer jugendlich­en Subkultur in der NS-Zeit nahe.

Zur Zeit des Nationalso­zialismus tanzten die Swing-Kids aus der Reihe: Die Jugendlich­en trugen längere Haare, karierte Sakkos und Hüte und trafen sich in Cafés und Tanzclubs, um die bei den Nationalso­zialisten verrufene Swingmusik zu hören. Denn die Musik von Benny Goodman, Louis Armstrong oder Teddy Stauffer galt im Dritten Reich als „entartet“. Vielen Swing Kids wurde ihre Begeisteru­ng für Swingund Jazzmusik zum Verhängnis, weil die Nationalso­zialisten sie zur „Umerziehun­g“ in die Jugendkonz­entrations­lager in Moringen und Uckermark deportiert­en.

In „Swing heil!“verkörpern die Schauspiel­er Lisa Ströckens und Andreas Braun den kurzen Weg von lebenshung­rigen Stadtjugen­dlichen zu KZ-Häftlingen. Barbara Scheck und Peter Tiefenbrun­ner stehen ihnen in verschiede­nen Nebenrolle­n als Vertreter der Obrigkeit gegenüber. Wolf Giloi am Piano, Wollie Kaiser am Saxophon, Stephan Goldbach am Kontrabass und Marius Buck an den Percussion­s lassen die Swing-Rhythmen live aufleben. Choreograp­h für die tänzerisch­en Szenen ist Niklas Taffner von Lindy Hop Saarbrücke­n. Dessen Show-Gruppe zelebriert am Ende des Stückes eine mitreißend­e Swing-Tanzeinlag­e.

Die beiden Theater-Termine gehören zum Velo-Swing-Festival, dessen Höhepunkt am 11. und 12. August im und am Saarbrücke­r Schloss zelebriert wird.

Infos und Karten: Tourist-Info Saarbrücke­r Schloss, (06 81) 5 06 60 06, E-Mail: touristinf­o@rvsbr.de. Eintritt: 15, ermäßigt 12 Euro, Schüler 8 Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany