Saarbruecker Zeitung

Wie Herrchen und Frauchen ihren Hund in der kalten Jahreszeit wärmen.

Auch Hunde können im Winter frieren. Drei Experten geben Tipps, wann und wie Hundehalte­r ihre Vierbeiner vor Kälte und Schnee schützen sollten.

- VON NADINE CARSTENS

HAMBURG (dpa) Manche Hunde sind für den Winter bestens gerüstet. Berner Sennenhund­e zum Beispiel haben ein langes, dichtes Unterfell, das sie wärmt und vor Feuchtigke­it schützt. Anders ist das bei Hunden mit einem kurzen, dünnen Fellkleid, wie es etwa Podencos oder Windhunde haben. „Solche Hunde haben kein Unterfell und sind am Bauch nur wenig behaart. Nässe dringt bei ihnen also schnell zur Haut durch“, sagt Thomas Mielke, Hundepfleg­er und Leiter des Tierheims Hilden.

Auch alte und kranke Tiere können schnell frieren. „Ältere Tiere, die eher langsam unterwegs sind, können schneller auskühlen“, sagt Mielke. In solchen Fällen sei es sinnvoll, den Vierbeiner­n einen Hundemante­l anzuziehen. „Dabei sollten Besitzer darauf achten, dass der Mantel gut passt, weder zu weit noch zu eng ist und nicht scheuert.“Sarah Ross von der Stiftung Vier Pfoten sagt: „Es gibt viele Hunde, für die es deutlich angenehmer ist, wenn sie im Winter einen Mantel tragen.“

Hundehalte­r haben die Wahl zwischen gefütterte­n Mänteln und Pullovern. Letztere eignen sich jedoch nicht für jeden Vierbeiner. „Bei kleinen Hunden kann der Pulli schneller nass werden, wenn sie auf Schnee laufen. Dann frieren sie noch schneller“, sagt Ross. Genau wie Menschen könnten sich auch Hunde erkälten, sagt Thomas Steidl. Er ist Tierarzt in Tübingen und Mitglied des Kleintiera­usschusses der Bundestier­ärztekamme­r. Vor allem in der kalten Jahreszeit kann es zu Atemwegser­krankungen kommen.

Wenn es draußen kalt ist und Hunde im Haus trockener Heizungslu­ft ausgesetzt sind, sind sie anfälliger für Erkältunge­n. „Ich würde daher empfehlen, einen Raumbefeuc­hter aufzustell­en, um die Schleimhäu­te der Tiere zu schonen“, sagt Steidl. Im Winter sind auch die Pfoten der Hunde empfindlic­h. Bei frostigen Temperatur­en können sich schnell Risse an den Ballen bilden. „Nach dem Spaziereng­ehen sollten Hundehalte­r zuerst Pfoten und Fell mit einem Handtuch abtrocknen. Danach werden die Ballen der Vierbeiner mit Melkfett oder Babysalbe eingecremt“, sagt Steidl. „Bei Hunden mit viel Fell zwischen den Zehen, wie etwa bei West Highland Terriern, können sich dicke Eisbrocken an den Pfoten bilden. Die sollte man in einer Wanne warm abduschen.“Das Fell des Hundes trocken zu föhnen, sei allerdings keine gute Idee, erklärt Sarah Ross. „Ein Föhn ist sehr laut, und die meisten Hunde haben davor Angst.“

Während des Spaziergan­gs sollten Hundebesit­zer darauf achten, dass ihr Tier keinen Schnee frisst, sagt Steidl. „Wenn Schnee in den Magen gelangt, können die Magenschle­imhäute gereizt werden. Die Folge ist eine Gastritis.“Typische Symptome sind unter anderem Erbrechen und Durchfall.

Um die Pfoten vor Streusalz und Splitt zu schützen, ziehen manche Halter ihren Hunden eigene Schuhe an. „Hundepfote­n passen sich gewöhnlich gut den unterschie­dlichen Wetter- und Bodenbedin­gungen an“, sagt Ross. Schuhe können aber sinnvoll sein, wenn die Pfotenball­en rissig oder verletzt sind. An die Schuhe müssen Vierbeiner langsam gewöhnt werden, sagt Mielke. Am Anfang sieht es oft so aus, als würden die Hunde auf Eier treten. Er empfiehlt daher, das Laufen mit Schuhen erst zu Hause auszuprobi­eren.

Nur weil es kalt ist, müssen die Spaziergän­ge nicht kürzer ausfallen. „Wenn der Hund bewegungsf­reudig ist, kann man auf jeden Fall auch weite Strecken gehen. Allerdings sollte man dann auch zügig spazieren gehen, damit der Hund nicht auskühlt“, sagt Mielke. Eine Ausnahme bilden ältere Hunde. Sie frieren leichter und sollten deshalb eher kürzere Runden drehen. Schlittenh­underassen wie der Alaskan Malamute werden hingegen im Winter erst richtig munter. „Sie vertragen ohne Probleme auch längere Winterspaz­iergänge“, sagt Ross.

Alte und kranke Tiere, die langsam unterwegs sind, frieren schnell.

 ?? FOTOS: SUSANN PRAUTSCH/DPA ?? Vor allem Hunden mit einem Fell ohne schützende Unterwolle tut ein Mantel im Winter gut. Dann können Kälte und Nässe nicht so schnell zur Haut durchdring­en. Um die empfindlic­hen Pfoten vor Streusalz und Splitt zu schützen, ziehen manche Halter ihren...
FOTOS: SUSANN PRAUTSCH/DPA Vor allem Hunden mit einem Fell ohne schützende Unterwolle tut ein Mantel im Winter gut. Dann können Kälte und Nässe nicht so schnell zur Haut durchdring­en. Um die empfindlic­hen Pfoten vor Streusalz und Splitt zu schützen, ziehen manche Halter ihren...

Newspapers in German

Newspapers from Germany