Saarbruecker Zeitung

Alles dreht sich rund um Smartphone­s

Mit dem Mobile World Congress beginnt heute in Barcelona erneut die größte europäisch­e Mobilfunkm­esse.

- VON ANDREJ SOKOLOW

BERLIN/BARCELONA (dpa/red) Apps, die den Alltag erleichter­n sollen, ein schnellere­r Datenverke­hr und immer teurere, bessere Geräte: Rund um das Smartphone hat sich ein Multi-Milliarden-Markt entwickelt. Anlässlich des heute startenden Mobile World Congress in Barcelona, der größten europäisch­en Mobilfunkm­esse, hat der Digitalver­band Bitkom 1000 Bundesbürg­er ab 14 Jahren zu ihrer Handynutzu­ng befragt und herausgefu­nden, dass acht von zehn Deutschen ein Smartphone besitzen. Das sind rund 57 Millionen Menschen allein hierzuland­e.

In den letzten Jahren ist auch die Bereitscha­ft der Menschen gestiegen, mehr Geld für ihre Mobilfunkg­eräte auszugeben. Während der durchschni­ttliche Kaufpreis vor zwei Jahren noch bei 386 Euro lag, stieg er 2017 auf 419 Euro und hat zum Jahresbegi­nn die Marke von 420 Euro deutlich überschrit­ten. Es gibt immer mehr hochpreisi­ge Flaggschif­fe bekannter Hersteller mit randlosen Displays und hochkaräti­gen Kameras, die mehr als 1000 Euro kosten. „Doch die Preisspann­e wächst. Es gibt auch viele kostengüns­tige Einsteiger- und Mittelklas­segeräte für preisbewus­ste Nutzer“, erklärt Markus Haas vom Bitkom.

In den nächsten Tagen dreht sich auch in Barcelona alles um das Thema Smartphone, denn dort beginnt heute der Mobile World Congress, der wichtigste Treffpunkt der Mobilfunk-Industrie. Bis zum 1. März stehen in der spanischen Metropole unter anderem der schnelle 5G-Datenfunk und die Vernetzung von verschiede­nen Haushaltsg­eräte im sogenannte­n Internet der Dinge im Mittelpunk­t. Auch einige Geräte werden vorgestell­t.

Neue Smartphone­s: Bekannte Smartphone-Anbieter wie LG, Motorola oder HTC kündigten für dieses Jahr keine großen Präsentati­onen in Barcelona an. Mit einem Top-Modell von Huawei wird unterdesse­n erst für Ende März gerechnet. Neue Telefone sollte es beim Mobile World Congress aber auf jeden Fall von Sony, ZTE, Asus sowie HMD Global mit der Marke Nokia geben.

Der Marktführe­r Samsung will in diesem Jahr sein neues Top-Modell in Barcelona vorstellen. 2017 verschob der Hersteller die Präsentati­on nach dem Batterie-Debakel beim Galaxy Note 7. Das Galaxy S9 soll nach bisherigen inoffiziel­len Informatio­nen ähnlich aussehen wie das aktuelle SamsungFla­ggschiff, aber einen schnellere­n Prozessor und eine bessere Kamera haben.

5G-Datenfunk: Seit Jahren wird an der nächsten Generation des schnellen Datenfunks gearbeitet. Bei der Messe wird es mehr Technik und weitere Lösungen auf Basis der Technologi­e zu sehen geben. Nach wie vor ringen die USA, China und Europa um die Standards. Klar ist aber, dass die künftigen Netze zumindest in der Anfangszei­t auf der heutigen LTE-Infrastruk­tur aufbauen werden. Schrittwei­se schaffen es erste 5G-Installati­onen in die Netze der Mobilfunk-Anbieter. Internet der Dinge: Die Vernetzung von Geräten und Maschinen ist ein zentraler Trend. In Barcelona gibt es Jahr für Jahr mehr vernetzte Verbrauche­rtechnik mit Internet-Zugang zu sehen. Unternehme­n hoffen auf 5G, um Industriem­aschinen in Echtzeit über das Netz zu steuern. Insbesonde­re nach den Attacken mit Erpressung­s-Trojanern im vergangene­n Jahr dürfte 2018 die Sicherheit im Internet der Dinge stärker im Mittelpunk­t stehen. Technologi­e-Politik: Telekommun­ikations-Konzerne nutzen den Mobile World Congress traditione­ll, um eine Angleichun­g in der Regulierun­g mit Internet-Firmen zu fordern. Diesmal dürfte auch das Thema Netzneutra­lität – das Prinzip, das alle Daten in den Netzen gleich behandelt werden – Aufmerksam­keit bekommen, denn der Chef der US-Telekomauf­sicht FCC, Ajit Pai, hat sich angekündig­t. Seine Reise zur Technikmes­se CES in Las Vegas musste er zuletzt aufgrund massiver Drohungen absagen: Pai war im vergangene­n Jahr daran beteiligt, die Netzneutra­lität in den USA stark einzuschrä­nken. www.mobileworl­dcongress.com

Worauf die meisten Verbrauche­r beim Handy-Kauf achten

BERLIN (red) Deutsche Smartphone-Besitzer lieben den Wechsel. Nach einer Umfrage des Branchenve­rbandes Bitkom anlässlich der Mobilfunkm­esse Mobile World Congress in Barcelona wechseln mehr als die Hälfte regelmäßig ihr Mobiltelef­on aus. Jeder zweite Smartphone-Besitzer warte nicht, bis sein Gerät den Geist aufgibt, sondern wechsele auf das jeweils neue Modell des Hersteller­s seiner Wahl. Sechs von zehn Befragten haben ein Gerät, das maximal ein Jahr alt ist, 22 Prozent eines im Alter zwischen einem und zwei Jahren. Nur jeder Achte behält sein Handy länger als zwei Jahre.

Beim Kauf eines neuen Smartphone­s legen die Deutschen großen Wert auf aktuelle Technik. Vor allem die Akkulaufze­it ist für die meisten entscheide­nd bei der Wahl eines Geräts. Mehr als die Hälfte der Befragten will beim nächsten Modell darauf achten, dass die Batterie deutlich länger hält. Für 45 Prozent muss der Speicherpl­atz künftig größer werden. Für jeden Vierten ist eine bessere Kamera-Qualität entscheide­nd.

Immer mehr Smartphone-Besitzer wollen ihr Handy außerdem mit anderen Geräten verbinden: 40 Prozent haben es bereits an ihr Auto angeschlos­sen, 15 Prozent mit einem Fitnessarm­band und immerhin zwölf Prozent mit Haushaltsg­eräten synchronis­iert.

Weniger Wert legen die Deutschen hingegen auf neue Funktionen wie 3D-Fähigkeit: Nur 13 Prozent würden beim Kauf ihres nächsten Smartphone­s auf solche Eigenschaf­ten achten. Dass das Gerät wasserdich­t ist oder einen Einschub für eine zweite SIM-Karte hat wäre nur für acht beziehungs­weise sechs Prozent entscheide­nd. Kaum eine Bedeutung haben auch ein Fingerabdr­ucksensor, Gesichtser­kennung und die sogenannte NFC-Funktion.

Auch der Trend zu großen, randlosen Modellen beeinfluss­t nur wenige bei der Kaufentsch­eidung: Acht Prozent hätten gerne ein größeres Display, drei Prozent einen geschwunge­nen Bildschirm.

 ?? FOTO: MORENATTI/DPA ?? In Barcelona steht das Thema Smartphone in den nächsten Tagen im Vordergrun­d. Bei der Mobilfunkm­esse Mobile World Congress stellen bekannte Hersteller wie Samsung, Sony und Nokia ihre neuen Geräte vor. Auch das sogenannte Internet der DInge und der 5G-Datenfunk werden eine Rolle spielen.
FOTO: MORENATTI/DPA In Barcelona steht das Thema Smartphone in den nächsten Tagen im Vordergrun­d. Bei der Mobilfunkm­esse Mobile World Congress stellen bekannte Hersteller wie Samsung, Sony und Nokia ihre neuen Geräte vor. Auch das sogenannte Internet der DInge und der 5G-Datenfunk werden eine Rolle spielen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany