Saarbruecker Zeitung

Veranstalt­er wollen Flagge zeigen gegen Rassismus

- Produktion dieser Seite: Markus Saeftel Marcus Kalmes

SAARBRÜCKE­N (red) Das Café Exodus hat mit dem Jugendzent­rum (Juz) Försterstr­aße und der DGB-Jugend Saar ein Programm zur „Internatio­nalen Woche gegen Rassismus“erstellt. Der 21. März wurde von den Vereinten Nationen zum „Internatio­nalen Tag zur Überwindun­g von rassistisc­her Diskrimini­erung“ausgerufen. Er ist Gedenktag für das Massaker im südafrikan­ischen Sharpevill­e im Jahr 1960. Dort starben 60 Menschen bei Protesten gegen das Apartheit-Regime, mehrere Hundert wurden verletzt. Seit 2009 wollen Café Exodus, Juz und DGB nach eigenen Angaben mit ihrem Programm Flagge gegen rechte Tendenzen und Radikalism­us zeigen.

Los geht es mit einem Konzert im Juz am 9. März. Ein zweites findet dort am 17. März statt. Am 12. März hat das Café Exodus den Kabarettis­ten Özgur Cebe zu Gast. In Kooperatio­n mit dem Adolf-Bender-Zentrum findet am 15. März an der Landesmedi­enanstalt in Saarbrücke­n eine Tagung für Fachkräfte in der Jugendarbe­it statt. Das Thema ist „Salafismus als Jugendkult­ur – Eine radikale Strömung als pädagogisc­he Herausford­erung“.

Am 22. März veranstalt­et das Café Exodus mit Jugendlich­en des Projekts „isaar – Islam im Saarlandsa­arländisch­er Islam?!“einen Workshop für Jugendlich­e. Sie sollen sich auf kreative und vielfältig­e Weise mit stereotype­n Bildern und ausgrenzen­den Alltagsdis­kursen religiöser Minderheit­en auseinande­rsetzen. Abgeschlos­sen wird das Programm mit dem Theaterstü­ck „Was ihr wählt“vom Theater Odos, das am 23. März in der Jugendkirc­he Eli-ja aufgeführt wird.

Weitere Informatio­nen: Café Exodus, Telefon (06 81) 37 14 16, E-Mail: treff@ cafe-exodus.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany