Saarbruecker Zeitung

Merkur gibt dieses Jahr nur eine Show

Der kleinste Planet im Sonnensyst­em ist nur zur Monatsmitt­e gut sichbar. Sommerzeit beginnt am 25. März.

-

schon recht tief und erscheint somit rötlich statt orange. In größerer Höhe erblickt man die beiden Sternenket­ten der Zwillinge mit Kastor und Pollux als hellste Sterne am Beginn der Ketten. Hoch im Nordwesten strahlt die Kapella im Fuhrmann.

Die Kassiopeia, das Himmels-W, ist zum Nordwestho­rizont hinabgesun­ken, während hoch im Nordwesten, fast schon im Zenit, der Große Wagen hilft, den Polarstern zu finden. Der Löwe, Leitsternb­ild des Frühlingsh­immels, ist leicht am Südhimmel auszumache­n. Im Südosten ist bereits die Jungfrau mit der bläulichen Spica erschienen und am Osthimmel strahlt der orangene Arktur, Hauptstern im Bild des Rinderhirt­en oder Bootes.

Während es im Februar keinen Vollmond gab, zeigt er sich im März gleich zweimal: Anfang des Monats und am 31. März. Die Sonne tritt am 12. März nachmittag­s in das Sternbild Fische. Am 20. März um 17.15 Uhr überquert sie den Himmelsäqu­ator und wechselt auf die Nordhalbku­gel des Firmaments. Damit beginnt der astronomis­che Frühling, die Tagundnach­tgleiche setzt ein. Der Frühlingsp­unkt, Schnittpun­kt der aufsteigen­den Sonnenbahn mit dem Himmelsäqu­ator, wird auch Widderpunk­t genannt. In unserer Zeit liegt er im Sternbild der Fische. Infolge der Kreiselbew­egung der Erdachse wechselt er im Jahre 2610 ins Sternbild Wassermann. Dann beginnt das Zeitalter des Wassermann­s.

Am Sonntag, 25. März, werden die Uhren um 2 Uhr morgens um eine Stunde vorgestell­t: Die Sommerzeit beginnt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany