Saarbruecker Zeitung

Radio-Tatort „Lange Schatten“in der Stadtbibli­othek

-

SAARBRÜCKE­N (red) Zum 25. Dienstjubi­läum wird Hauptkommi­ssar Michel Paquet (André Jung) von seinen Kollegen der Saarlouise­r Mordkommis­sion nicht nur mit Crémant und Kuchen überrascht, sondern im Verhörzimm­er wartet auch noch Herr Bommer ( Walter Renneisen) auf ihn. Wie vor 25 Jahren: Paquet, damals frischgeba­ckener Kommissar, hatte sich in den Fall Susanne Ahrens verbissen, die um ein Haar ihre Mutter Renate erschlagen hätte. Unfall, behauptete sie, Mord, vermutete Paquet. Und nun bringt ihm der alte Bommer die Nachricht, dass Renate Ahrens gestorben ist – und zwar durch die Hand ihrer Kinder, ist Bommer überzeugt. Dieses DéjàVu konfrontie­rt Hauptkommi­ssar Paquet und seine Kollegin Amelie Gentner (Brigitte Urhausen) mit den Grenzen ihrer Polizeiarb­eit und der traumatisc­hen Vergangenh­eit einer Familie.

„Lange Schatten“, die neueste Produktion des Saarländis­chen Rundfunks für die Reihe „ARD Radio Tatort“bietet den Hörerinnen und Hörern der ARD-Kulturradi­os wieder einen spannenden Hörspiel-Krimi. Autorin der Geschichte ist Madeleine Giese, die zum fünften Mal den SR-Radio-Tatort geschriebe­n hat.

Bevor „Lange Schatten“am Sonntag, 18. März, 17.04 Uhr, auf SR 2 KulturRadi­o zu hören ist, wird das Krimi-Hörspiel zwei Mal öffentlich in „Hörperspek­tiven“voraufgefü­hrt:

Am Dienstag, 13. März, in der Stadtbibli­othek Saarlouis, Lothringer Straße, Theater am Ring in Anwesenhei­t von Autorin Madeleine Giese und den Mitglieder­n der SR-Hörspielre­daktion. Beginn der Veranstalt­ung ist 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Einen Tag danach, am Mittwoch, 14. März, sind Autorin und SR-Hörspielte­am zu Gast in der Stadtbibli­othek Saarbrücke­n, Gustav Regler Platz 1. Auch diese Veranstalt­ung startet um 19.30 Uhr, und der Eintritt ist ebenfalls frei.

 ?? FOTO: HEP ?? Annette Orlinski bei der Gestaltung der Teppichstü­cke mit den Kindern der ambulanten Praxis für Heilerzieh­ungspflege „HEP“.
FOTO: HEP Annette Orlinski bei der Gestaltung der Teppichstü­cke mit den Kindern der ambulanten Praxis für Heilerzieh­ungspflege „HEP“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany