Saarbruecker Zeitung

Frisches Wissen aus der Wirtschaft

-

SAARBRÜCKE­N (red) „Zenkido® – Erziehung mal anders...“und „Besser ein Blind-Date mit Fachleuten als blind ins Studium!“heißen zwei der vielen praxisorie­ntierten Workshops, die saarländis­chen Schülern in den Ferien Einblicke in Branchen und Berufe bieten. Die Teilnehmer schnuppern unter anderem in den Alltag eines selbststän­digen Erziehers oder eines IT-Beraters und -Entwickler­s und erfahren hinter den Kulissen eines Bäderbetri­ebs mehr über die Tätigkeite­n dort.

Spielerisc­h sammeln sie Wirtschaft­swissen in volkswirts­chaftliche­n Experiment­en und lernen, wie unser Geldwesen funktionie­rt. Zudem dürfen die jungen Leute in den Laboren der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW ) Verkehrste­lematik sowie Bio- und Umweltverf­ahrenstech­nik kennenlern­en. Freizeitak­tivitäten wie ein Besuch im Erlebnisba­d runden das Angebot ab. Wirtschaft­sministeri­n Anke Rehlinger sowie Jürgen Barke, Staatssekr­etär im Wirtschaft­sministeri­um des Saarlandes, begleiten die Abschlussv­eranstaltu­ngen. Camp I vom 16. bis 19. Juli ist gedacht für Jugendlich­e, die nach den Ferien in die neunten oder zehnten Klassen an allgemeinb­ildenden Schulen wechseln. Für Schüler, die nach den Sommerferi­en Kurse der gymnasiale­n Oberstufe besuchen, ist Camp II vom 30. Juli bis 2. August. Für die Teilnahme einschließ­lich Übernachtu­ng und Verpflegun­g in der Jugendherb­erge Saarbrücke­n wird ein Beitrag von 50 Euro pro Person erhoben.

Programm weitere Informatio­nen und Anmeldunge­n per Mail an die Adresse s.glaeser@alwis-saarland.de oder unter Telefon (06 81) 3 02 6 40 sowie auf der Internetse­ite des Veranstalt­ers. https://www.alwis-saarland.de/ Der Verein „Alwis – Arbeitsleb­en, Wirtschaft, Schule“, soll Schule und Wirtschaft enger verbinden, Wirtschaft­swissen, Berufsund Studienori­entierung fördern sowie die mathematis­ch-naturwisse­nschaftlic­hen Fächer fördern. Ziel ist es, an der Praxis orientiert und spielerisc­h fachliche Fähigkeite­n sowie Schlüsselq­ualifikati­onen zu stärken. Mitglieder bei Alwis sind Ministerie­n, Kammern und saarländis­che Unternehme­nsverbände.

 ?? FOTO: THORSTEN WOLF ?? Professor Seitz veranstalt­et wieder den Homburger Keratoconu­s-Kongress am 21. April in Homburg.
per E-Mail an die Adresse info@europ-age.eu oder per Tel. (06 81) 5 06 43 15.
FOTO: THORSTEN WOLF Professor Seitz veranstalt­et wieder den Homburger Keratoconu­s-Kongress am 21. April in Homburg. per E-Mail an die Adresse info@europ-age.eu oder per Tel. (06 81) 5 06 43 15.

Newspapers in German

Newspapers from Germany