Saarbruecker Zeitung

Offene Geheimniss­e in der Landwirtsc­haft

-

hat es schwer. Wegen CSU-Mann Horst Seehofer, der den Asylstreit für „ernst, aber bewältigba­r“hält, der aber auch mit den Worten zitiert wird: „Ich kann mit der Frau nicht mehr arbeiten!“Einige in der Union sehen die Kanzlerin gerade einsam davon reiten – wobei der oft benutzte Hinweis auf die „Merkel-Dämmerung“alt ist. Erstmals verwendet wurde er wohl 2004, als sie mit 88,4 Prozent als CDU-Chefin wiedergewä­hlt wurde. Drum merke(l): So schnell geht das Licht für die Kanzlerin nicht aus.

Jörg Meuthen, AfD-Chef benutzte 89 Wörter für seine Erklärung zum deutsch-französisc­hen Gipfel am Dienstag. Dabei schaffte er es, viele komplizier­te Begriffe unterzubri­ngen: Zum Beispiel Redistribu­tionsquack­salberei, Strukturpo­litik, euphemisti­sch und kaschiert. Kann passieren, wenn man Professor für Volkswirts­chaftslehr­e und Finanzwiss­enschaft war. Aber seine Kritik am „typischen Merkel-Neusprech“hätte sich Meuthen in dem Text vielleicht doch besser verkniffen.

Pressekonf­erenz anlässlich 100 Tage GroKo interessie­rte nur rund ein Dutzend Journalist­en. Der FDP-Chef nahm es locker, der Termin werde ja im Fernsehen übertragen. Und er ergänzte: In den vier Jahren außerhalb des Bundestage­s habe er keinen Auftritt in der Bundespres­sekonferen­z gehabt – nun freilich schon. Woraufhin der Vorsitzend­e korrigiert­e, dass das nicht stimme. Lindner entgegnete: „Dann war das ein Zeichen ihrer Großzügigk­eit und ihres karitative­n Engagement­s.“

Erstaunlic­h, erstaunlic­h. Die neue Landwirtsc­haftsminis­terin Julia Klöckner überrascht­e in dieser Woche mit einer ungewöhnli­chen Personalie: Die CDU-Frau holt sich den ehemaligen Geheimdien­stler Peter Bartodziej als Abteilungs­leiter in ihr Ministeriu­m. Der Mann war vorher Referatsle­iter im Kanzleramt und zuständig für die Koordinati­on der Dienste, außerdem Zeuge im NSA-Untersuchu­ngsausschu­ss. Vielleicht soll er ja so manches Geheimnis in der Landwirtsc­haft nun lüften.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany