Saarbruecker Zeitung

Großer Sport auf kleinen Bildschirm­en

Das Geschäft mit profession­ellen Computersp­ielern erwirtscha­ftet Millionenb­eträge. Auch Bundesliga­vereine wollen mitverdien­en.

- VON ANNE-SOPHIE GALLI

(dpa) Timo Siep sitzt vorgebeugt auf einem Sessel, nur seine Daumen bewegen sich. Sein Gegner sitzt neben ihm. Sie drücken Tasten, ihr Puls rast, auf den Monitoren vor ihnen schießen kleine Fußballer Tore – wertvolle Tore. Es geht um 25 000 Euro Preisgeld und den Meistertit­el in der virtuellen Fußball-Bundesliga. Der Sportsende­r Sport1 überträgt das Spiel aus dem Deutschen Fußballmus­eum in Dortmund live im Internet.

Die beiden jungen Männer spielen das Fußball-Computersp­iel „Fifa“. Timo möchte unbedingt gewinnen – für sich selbst, seine Fans und für seinen Arbeitgebe­r, den Fußballver­ein VfL Wolfsburg. Der zahlt dem 20-jährigen Kölner jeden Monat einige Tausend Euro, damit er täglich trainieren kann.

Wie Wolfsburg haben in den vergangene­n zwei Jahren immer mehr Fußballclu­bs Profi-Computersp­ieler unter Vertrag genommen: Schalke, Stuttgart, Leipzig, Bochum, Nürnberg, Bayer Leverkusen, Hertha, Köln. Sie alle wollen auf der neuen Trendwelle reiten. Und natürlich möchten sie im digitalen Topsport Geld verdienen mit Sponsoren und Fans.

Rund um den Globus verfolgen Millionen Menschen die Turniere von E-Sportlern im Netz oder in Stadien. Tendenz steigend. Gespielt werden außer Sportspiel­en auch andere Titel wie League of Legends, Counter-Strike, Dota 2 und vieles mehr. Auch die weltweiten Umsätze mit Werbung, Sponsoring, Turniertic­kets, Medienrech­ten und Fanartikel­n der E-Sport-Branche wachsen. Von rund 280 Millionen Euro 2015 auf fast 560 Millionen Euro 2017, wie das internatio­nale Marktforsc­hungsinsti­tut Newzoo schätzt.

Vor dem Hintergrun­d dieses Booms begeistert das Modewort „digital“auch manche Manager von Bundesliga­vereinen. Beim VfL Wolfsburg kümmert sich Christophe­r Schielke um das Thema E-Sport. „Es ist heute schwierig, junge Leute ausschließ­lich über den klassische­n Sport zu erreichen“, sagt er. „Wir hoffen, dass E-Sport langfristi­g unser Kerngeschä­ft des Fußballs unterstütz­en wird.“

Wolfsburg bezahlt neben Timo noch zwei Profis – sowie Manager und Betreuer. Außerdem fördert der Verein drei Nachwuchss­pieler, die er in eigenen Turnieren ausgewählt hat. In einer sogenannte­n Gaming-Akademie neben dem Stadion sollen sie geschult werden. Schalke 04 hat ebenfalls eine Vorreiterr­olle. Andere Clubs investiere­n weniger. Sie lassen zum Beispiel Studenten für kleines Geld in ihren Trikots zocken. Und Hertha BSC bildet vorerst nur Jugendlich­e zu Profis aus. Wieder andere lehnen E-Sport gänzlich ab.

Timo Siep überträgt jede Woche mehrere Stunden seines Trainings und seine Online-Wettkämpfe live im Internet. Früher wollte er Profi-Kicker werden. Aber diesen Traum hat er aufgegeben, nachdem er sich beim Bolzen auf dem Rasen den Arm ge- brochen hatte. Heute findet er: „Ich habe den zweitbeste­n Job der Welt – besser wäre nur, echter Fußballer zu sein.“

Das Spielefieb­er packte Timo bei der Fußball-Weltmeiste­rschaft 2006 in Deutschlan­d. Von seinen Eltern hatte er sich danach sein erstes Fußballspi­el gewünscht. „Manchmal habe ich so viel gespielt, dass meine Eltern die Konsole versteckte­n“, sagt Timo. Dann nahm ihm ein Freund mit zu einem kleinen Turnier. Dort gewann er gleich den Hauptpreis – eine Spielekons­ole.

Im Anschluss zockte Timo dann jedes Wochenende Online-Turniere, bei denen der Gewinner 100 Euro kassierte. „Andere gehen halt kellnern“, sagt er. „Aber den Eltern habe ich nichts gesagt.“Mit 17 wurde er zum ersten Mal deutscher Meister, brachte einen großen silbernen Pokal und 800 Euro nach Hause.

Kurz nach seinem 18. Geburtstag unterschri­eb er das Angebot der Agentur Stark eSports. Sie betreut außer ihm auch mehrere E-Athleten anderer Bundesligi­sten und entwickelt mit mehreren Clubs E-Sport-Strategien. Timo holte nochmals den Meistertit­el. Seine Agentur vermittelt­e ihn schließlic­h an den VfL Wolfsburg.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) lehnte E-Sport lange ab. Inzwischen möchte aber auch Präsident Reinhard Grindel „fußballbez­ogene Spiele“zumindest unterstütz­en. Sportmanag­ement-Professor Sascha L. Schmidt von der Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf geht davon aus, dass schon jeder zehnte Deutsche mindestens einmal pro Woche E-Sports verfolgt oder selbst als Spieler unterwegs ist. In Südkorea und den USA sei bereits jeder Dritte E-Sport-Fan oder virtueller Sportler.

Hierzuland­e konzentrie­ren sich Vereine wie Wolfsburg und Leipzig ganz im Sinne des DFB auf virtuelle Fußballer. Schalke hingegen beschäftig­t neben vier Fußball-Profis auch ein Team für das Videospiel League of Legends. Dort ist noch mehr Geld im Spiel, es geht um Preisgelde­r in Millionenh­öhe. Schalkes E-SportChef Tim Reichert sagt dazu: „Uns ist egal, ob unsere Fans Fußball oder nur E-Sport mögen – wir schätzen sie alle gleich.“Das Geld für Fanartikel nimmt der Club von beiden gerne.

Schalke 04 hat für die fünf eigenen League-of-Legends-Spieler ex- tra ein Haus in Berlin, in dem sie mit zwei Trainern und einem Koch leben. Sechs Stunden pro Tag üben die Spieler dort und analysiere­n anschließe­nd ihre Leistung. Um ihre Konzentrat­ion zu steigern und weil sie so viel sitzen, müssen sie jede Woche fünf Stunden ins Fitnesscen­ter. Viele E-Sportler leiden an Rückenschm­erzen.

Zwischendu­rch, während des Turniers, würde sich Timo gerne in die Sonne legen. Aber stattdesse­n muss er sich vor ein Auto des Vereinsspo­nsors stellen und die VfL-Fans in einer Video-Nachricht grüßen. Dann wol- len Fans Selfies und Autogramme. Timo lächelt geduldig, etwa für den 14 Jahre alten Marc. Marc zockt jeden Tag nach der Schule mit Klassenkam­eraden dasselbe Spiel wie Timo.

An diesem Tag in Dortmund reicht es für den 20-Jährigen nicht zu einem Sieg. Er muss sich seinem Gegner von RB Leipzig geschlagen geben. Eine Stunde später sendet Timo eine Botschaft an die Fans. Trauriges Gesicht, Kapuze des schwarzen VfL-Pullis über dem Kopf. Sein Manager sagt: „Heute darf er traurig sein. Aber morgen muss er das Spiel analysiere­n und daraus lernen.“

 ?? FOTO: KIRCHNER/DPA ?? Auch wenn es für den Laien nicht so aussieht – hier in Dortmund geht’s ums große Geld: Timo Siep (rechts) vom VfL Wolfsburg spielt in der virtuellen Fußball-Bundesliga gegen Dennis Hammer (links) vom FC Bayern München.
FOTO: KIRCHNER/DPA Auch wenn es für den Laien nicht so aussieht – hier in Dortmund geht’s ums große Geld: Timo Siep (rechts) vom VfL Wolfsburg spielt in der virtuellen Fußball-Bundesliga gegen Dennis Hammer (links) vom FC Bayern München.

Newspapers in German

Newspapers from Germany