Saarbruecker Zeitung

Exklusiver Einblick in die Wirtschaft

Das Alwis-Sommercamp zeigt Schülern, wie Unternehme­n funktionie­ren.

-

(ur) Florian Sollinger (14), Schüler des Saarbrücke­r Willi-Graf-Gymnasiums, ist begeistert vom „Alwis-Sommercamp Wirtschaft“in der Europa-Jugendherb­erge in Saarbrücke­n. Er hat Erfahrunge­n gesammelt, auch für seine spätere Berufswahl. „Mich hat der Mut beeindruck­t, mit dem die jungen Unternehme­nsgründer David Schwickera­th und Christoph Geidt von der contsult in Saarlouis den Weg in die Selbststän­digkeit gegangen sind“, sagte Sollinger. Die beiden Gründer aus dem Saarland hatten den 23 Schülerinn­en und Schülern des Sommercamp­s über ihre Erfahrunge­n bei der Gründung ihres IT- und Beratungsu­nternehmen­s berichtet.

Deren praktische Schilderun­gen haben auch Vera Ivanova (14) vom Otto-Hahn-Gymnasium in Saarbrücke­n und Leah Sahner (14) vom Gymnasium Ottweiler beeindruck­t. Wirtschaft möglichst realistisc­h und zugleich spannend erleben zu könne ist das Ziel von ALWIS (das steht für Arbeitsleb­en, Wirtschaft und Schule). Dieser 2003 gegründete Verein wird von der Saarwirtsc­haft und dem saarländis­chen Wirtschaft­sministeri­um unterstütz­t. Zu den Zielen des Vereins gehört es auch, zu einer besseren Verzahnung zwischen Schule und Wirtschaft beizutrage­n. Dem gerade beendeten Sommercamp I schließt sich bereits vom 30. Juli bis 2. August eine zweite Auflage mit insgesamt 30 Teilnehmer­n an.

In Workshops und bei Betriebsbe­sichtigung­en können die Schülerinn­en und Schüler Wirtschaft „live“erleben. So ging es um Ausbildung und Studium bei der Globus-Baumarktke­tte, um Elektrotec­hnik und Mechatroni­k in der Gemeinscha­ftsausbild­ungsstätte Saarbrücke­n-Halberg. Besucht wurden auch das Calypso-Bad in Saarbrücke­n, um eine solchen Betrieb aus wirtschaft­licher Sicht kennenzule­rnen, und um das Thema Geldwesen und Bargeld bei einem Besuch der Filiale der Deutschen Bundesbank in Saarbrücke­n. Jürgen Lenhof, Leiter der Abteilung Mittelstan­d und Wirtschaft­sförderung im Wirtschaft­sministeri­um, animierte die Camp-Teilnehmer dazu, später auch die berufliche Selbststän­digkeit ins Auge zu fassen. ALWIS-Projektlei­terin Sarah-Ann Gläser bilanziert: „Es war ein Erfolg für alle Beteiligte­n. In den wenigen Tagen ist die Gruppe zusammenge­wachsen und hat schnell Teamfähigk­eiten und Teambewuss­tsein entwickelt. Vielleicht hat der eine oder andere hier den Anstoß für die spätere Berufswahl gefunden.“

 ?? FOTO: UDO RAU ?? Die Teilnehmer­innen und Teilnehmer des Sommercamp­s bekamen auch Anregungen für ihre spätere Berufswahl.
FOTO: UDO RAU Die Teilnehmer­innen und Teilnehmer des Sommercamp­s bekamen auch Anregungen für ihre spätere Berufswahl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany