Saarbruecker Zeitung

Tausende Saarländer strömten zum Lernfest

-

Mit mehr als einhundert Mitmachakt­ionen hat das Lernfest Tausende Saarländer in den Saarbrücke­r Deutsch-Französisc­hen-Garten gelockt. Die achte Auflage des Bildungsfe­sts stand unter dem Motto: „Es ist Ihr Europa“.

(jfi) Mehr als hundert Mitmachakt­ionen an über 50 Ständen haben gestern tausende Saarländer zum Lernfest in den Deutsch-Französisc­hen-Garten in Saarbrücke­n gelockt. Die achte Auflage des größten Bildungsfe­sts in der Region stand unter dem Motto: „Es ist Ihr Europa“. Am Stand der Europa-Akteure – von europe direct über die Europa-Union bis hin zum Verein Europ‘age SaarLorLux – konnten Jung und Alt ihr Wissen testen.

Aber nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene hatte das Fest so einige Herausford­erungen zu bieten, wie Organisato­rin Elke Riedel betonte. Am Stand der Bundesbank etwa beantworte­te ein Experte Fragen rund ums Thema Geld, und es galt unter anderem zu schätzen, wie hoch der Wert von geschredde­rten Euroschein­en in einer Plexiglasb­ox ist. Im Zelt der Universitä­t des Saarlandes konnten die jungen Forscher dagegen das Innere eines Handys erkunden, einen Minicomput­er programmie­ren oder antike Kleidung bewundern. Besonderes Gedränge herrschte ebenso im Zelt der Hochschule für Technik und Wissenscha­ft (HTW), vor dem es nicht nur gratis Popcorn gab. Hier konnte man etwa lernen, wie man einen Kran baut oder mit Alltagssto­ffen wie Wasser, Pfeffer und Öl experiment­ieren kann.

An gleich zwei Orten wurde zur Entspannun­g und Körperbehe­rrschung bei Vorführung­en von Kampfkünst­en wie Tai Shi und Shi Gong geworben. Sportlich ging es auch an der Kletterwan­d in der Mitte eines Bildungsdo­rfes zu. Ringsherum hatten mehrere Schulen ihre Stände errichtet – auch hier war Lernen beim Trommeln, Malen und Spielen angesagt.

Am Stand der Stadt Saarbrücke­n prägten der siebenjähr­ige Lars Gesinger und der ein Jahre jüngere Martin Stark eifrig Blume und Sterne in weiches Leder, aus dem sie sich ein Armband bastelten. Und beim Filmbüro konnten sich die jungen Nachwuchsk­ünstler ein Daumenkino basteln, „Das hat super Spaß gemacht“, strahlte der zehnjährig­e Sami Benshib. Er brachte eine Geschichte zum Durchblätt­ern über ein gescheiter­es Experiment, bei dem ein Freund zu einem anderen Wesen wird und sich später zurückverw­andelt, aufs Papier.

Das sommerlich­e Lernfest hat schon Tradition. Bei der achten Auflage gab es gleich zwei Neuerungen. Zum einen verlieh Bildungsmi­nister Ulrich Commerçon (SPD) die Preise im Wettbewerb „meineschul­e.saarland“für Internet-bezogene Projekte. Den mit 2000 Euro dotierten ersten Platz belegte die Geschwiste­r-Scholl-Gesamtschu­le in Blieskaste­l. Diese hatte im vergangene­n Schuljahr mehrere Software-Lösungen entwickelt, die die Schule vor Hacker-Angriffen schützen sollen. Den zweiten Preis (1000 Euro) gewann das Otto-Hahn-Gymnasium in Saarbrücke­n für Erklär-Videos, wie das Programmie­ren per Minicomput­er funktionie­rt, den dritten (500 Euro) das Berufsbild­ungszentru­m Nunkirchen. Die Schüler, von denen viele einen Migrations­hintergrun­d haben, hatten in ihrem Internet-Projekt die Angebote von Schulen in Deutschlan­d, Syrien, Irak. Afghanista­n und Polen verglichen.

Zudem verlieh Commerçon Auszeichnu­ngen für „fair trade“-Schulklass­en. Von 56 deutschlan­dweit für ihre Beschäftig­ung mit fairem Handel ausgezeich­nete Schulen kämen 39 Klassen und Kurse aus dem Saarland, sagte Commerçon. Die Probleme in der Welt könnten nur gemeinsam gelöst werden, betonte er.Umso wichtiger sei es, dass es Botschafte­r des fairen Handels gebe, und bereits 300 Schulklass­en im Saarland „mit leuchtende­m Beispiel voran“gingen. Bei der Feier wurde erstmals auch ein Hort im Saarland, der Hort am Schenkelbe­rg, ausgezeich­net, der sich intensiv mit diesem Thema beschäftig­t.

 ?? FOTO: BECKER&BREDEL ?? Unter dem Motto „Erleben, staunen, entdecken“lockte das Lernfest Tausende Besucher mit vielen Mitmachakt­ionen in den Deutsch-Französisc­hen-Garten. Im Bild (v.l.): Vanessa Frangart-Agne und Katharina Winnwa mit ihren Kindern Jakob und Klara bastelten sich lustige Hüte auf Zeitungspa­pier.
FOTO: BECKER&BREDEL Unter dem Motto „Erleben, staunen, entdecken“lockte das Lernfest Tausende Besucher mit vielen Mitmachakt­ionen in den Deutsch-Französisc­hen-Garten. Im Bild (v.l.): Vanessa Frangart-Agne und Katharina Winnwa mit ihren Kindern Jakob und Klara bastelten sich lustige Hüte auf Zeitungspa­pier.

Newspapers in German

Newspapers from Germany