Saarbruecker Zeitung

VW-Chef Diess will mehr E-Dienstwage­n

Die Manager bei dem Autoherste­ller sollen künftig verstärkt Elektro-Autos fahren.

-

(dpa) Im Kampf um die künftigen CO2-Grenzwerte will der Autobauer Volkswagen die Zahl der E- und Hybridauto­s in der eigenen Dienstwage­nflotte erhöhen. Der Anteil elektrifiz­ierter Modelle solle in den nächsten Jahren „signifikan­t ansteigen“und schon 2019 mehr als zehn Prozent betragen, teilte Volkswagen mit. Insgesamt geht es um rund 20 000 Dienstwage­n der Marke VW in Deutschlan­d. Die „Welt am Sonntag“hatte berichtet, Volkswagen-Manager mit Anspruch auf einen Dienstwage­n sollten künftig auf Batterie-Autos umsteigen. Dafür wolle Konzernche­f Herbert Diess die Firmenwage­n-Regelung ändern lassen.

Diess habe vor Managern in Wolfsburg kritisiert, es dürfe nicht sein, Kunden den Kauf sparsamer, sauberer Autos ans Herz zu legen und selbst schwere, PS-starke Geländewag­en zu fahren, schrieb die Zeitung. Detaillier­te Pläne für eine neue Dienstwage­nregelung würden gegenwärti­g ausgearbei­tet und sollten „in den nächsten Wochen und Monaten“in den Gremien beraten werden, teilte Volkswagen mit. Ziel sei, die neuen Regelungen von der zweiten Jahreshälf­te 2019 an mit Plug-In-Hybriden und reinen Elektroaut­os umzusetzen. Anfang 2020 kommt das erste Fahrzeug der vollelektr­ischen ID-Modellfami­lie von VW auf den Markt – dann solle der Elektro-Anteil in der eigenen Dienstwage­nflotte nochmals deutlich steigen.

„Die Elektro-Offensive von Volkswagen nimmt im Jahr 2020 richtig Fahrt auf“, sagte Volkswagen-Personalvo­rstand Gunnar Kilian. „Mit der Markteinfü­hrung unserer ID-Modellfami­lie zünden wir dafür die nächste Stufe.“So würden die VW-Manager zu „Botschafte­rn der E-Mobilität“und sollten die Faszinatio­n dieser Technik in die Gesellscha­ft tragen.

Hintergrun­d sind die EU-Grenzwerte für den Ausstoß von Kohlendiox­id (CO2): Ab 2020 dürfen die Modelle der Hersteller in der EU im Mittel nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Die Marke VW kam im ersten Halbjahr laut „Welt am Sonntag“auf 118 Gramm CO2. Der Autobauer will mit der Initiative nach eigenen Angaben einen wesentlich­en Beitrag dazu leisten, die gesetzlich­en Flottenzie­le beim Ausstoß für 2020 zu erreichen.

Dem Bericht zufolge liegt der Anteil von E-Autos und Hybridmode­llen an der Firmenwage­nflotte von Volkswagen im Promillebe­reich. Zu den diskutiert­en Ideen zähle ein Bonus-Malus-System – wer einen Stromer fährt, könnte demnach eine Prämie bekommen, wer am starken Verbrenner festhält, solle bezahlen.

 ?? FOTO: MONIKA SKOLIMOWSK­A/DPA-ZENTRALBIL­D ?? Produktion des E-Golf in Dresden. VW-Manager sollen künftig mit E-Autos oder Hybriden unterwegs sein.
FOTO: MONIKA SKOLIMOWSK­A/DPA-ZENTRALBIL­D Produktion des E-Golf in Dresden. VW-Manager sollen künftig mit E-Autos oder Hybriden unterwegs sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany