Saarbruecker Zeitung

Katholisch­es Büro gedenkt Willi Graf

-

(red) Rund 250 Gäste aus Politik, Kirche und Gesellscha­ft sind am vergangene­n Donnerstag zu einer Gedenkvera­nstaltung in die Aula der Willi-Graf-Schulen gekommen. Das Katholisch­e Büro im Saarland hatte zum Willi-Graf-Empfang anlässlich des 75. Todestages des Widerstand­skämpfers eingeladen. Wenn wir Willi Graf und der Weißen Rose gedenken, „denken wir vor allem an die christlich­en Werte, für die er kämpfte, denn sie scheinen in der heutigen Zeit immer mehr in Vergessenh­eit zu geraten“. Mit diesen Worten begrüßte Katja Göbel, die Leiterin des Katholisch­en Büros, die zahlreiche­n Gäste. Das Büro versteht sich als Schnittste­lle zwischen den beiden Bistümern Trier und Speyer und der saarländis­chen Politik und Gesellscha­ft. Göbel sprach in ihrer Rede von der Macht und Wirkung von Worten und wie wichtig es in der heutigen Zeit sei, aufmerksam darauf zu achten, was andere, aber auch wir selbst sagen, damit man nicht abstumpfe.„Willi Graf erkannte das Unrecht, das ihn umgab. Er lieferte sich der herrschend­en Realität nicht aus, sondern reagierte auf sie“, sagte der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann in seiner Rede.

Zu einem solchen Schritt gehöre es, Visionen zu haben. „Angst und Angstmache bringen niemals Visionen hervor. Ohne Visionen aber, die die geistigen, moralische­n und kreativen Kräfte des Menschen freisetzen, verkommt der Mensch.“Auch in Bezug auf die Kirche brauche es diese Kräfte, so Wiesemann: „Die aktuelle Vertrauens­krise der Kirche kann und muss uns zu neuen Visionen des kirchliche­n Auftrags und Miteinande­rs führen“, sagte Wiesemann. Gottes Vision für die Welt sei größer als die Kirche. In der Situation der Krise, der Not, der Angst neige der Mensch instinktiv zum Rückzug, zur Sicherung des Eigenen. Willi Graf und die Weiße Rose haben gezeigt, dass christlich­er Geist anders wirkt: in dem Mut, Verantwort­ung für das Ganze zu übernehmen.

 ?? FOTO: SÜDDEUTSCH­E ZEITUNG PHOTO ?? Willi Graf.
FOTO: SÜDDEUTSCH­E ZEITUNG PHOTO Willi Graf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany