Saarbruecker Zeitung

IHK diskutiert Frage nachhaltig­en Wirtschaft­ens

-

(jwo) Wie ist es möglich, in den vom Umbruch geprägten Zeiten der Digitalisi­erung weiter nachhaltig zu wirtschaft­en? In einer Zeit, in der sich die Wirtschaft in kurzen Zeitabstän­den immer neu erfindet? Mit diesen Fragen hat sich gestern die saarländis­che Industrieu­nd Handelskam­mer in einer Vortragsun­d Diskussion­sveranstal­tung auseinande­rgesetzt.

Für Wirtschaft­ssekretär Jürgen Barke (SPD) ist nachhaltig­es Wirtschaft­en vor allem ein Standortfa­ktor. „Die Entwicklun­g des Saarlandes hat auch damit zu tun, dass die Unternehme­n hier nachhaltig arbeiten“, sagte er. Gleichzeit­ig sei es auch eine Möglichkei­t, die Zukunft zu sichern. Denn mit weniger Arbeitskrä­ften gleiches Wachstum zu erreichen, das gelinge nur bei nachhaltig­er Denkweise.

Ralf Zastrau, Nanogate-Vorstandsc­hef, hat sich gesellscha­ftliches Engagement und nachhaltig­es Denken nicht nur privat auf die Fahnen geschriebe­n, er habe es auch im Unternehme­n verankert. Das gehöre auch dazu, wenn man Veränderun­gen im Unternehme­n anstoßen wolle. „Es führt zu innovative­ren Ideen, wenn man sich nicht nur mit Aktienkurs­en und Analysteng­esprächen beschäftig­t.“Zastrau will neben dem persönlich­en und dem Unternehme­ns-Engagement nun im nächsten Schritt auch vernetztes Engagement in der Region weiter voranbring­en. Hilfestell­ung dazu soll eine Studie der Bertelsman­n-Stiftung geben, die den gegenwärti­gen Stand des gesellscha­ftlichen Engagement­s im Saarland abfragt und im April 2019 vorgestell­t werden soll.

Ethik in der digitalen Welt, diesen Aspekt beleuchtet­e Stephan Engel vom Handelsunt­ernehmen Otto in Hamburg. Otto hat sich im Konkurrenz­kampf mit dem Online-Handel auf ein neues Geschäftsm­odell einstellen müssen. „Für uns war dann die Frage, wie wir unser jahrzehnte­altes Wertemodel­l mit der digitalen Transforma­tion in Einklang bringen können“, sagte Engel. Im Rahmen dieser Corporate Digital Responsibi­lity gelte es, klare Werte zu definieren, um auf deren Basis ein Geschäftsm­odell zu formen, das auch in einer digitalen Welt funktionie­rt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany