Saarbruecker Zeitung

14 Imker betreuen insgesamt 115 Bienenvölk­er

Seit 110 Jahren widmet sich der Bienenzuch­tverein 1908 Klarenthal-Gersweiler engagiert und erfolgreic­h der Hege von Honigbiene­n.

- Produktion dieser Seite: M. Saeftel, J. Laskowski, J. Wingertsza­hn

(red) Seinen 110. Geburtstag feierte kürzlich der Bienenzuch­tverein 1908 Klarenthal-Gersweiler an seinem Bienenlehr­stand in Klarenthal. Die Vorsitzend­e Alexandra Kontz blickte auf die Vereinsges­chichte zurück. Gründungsu­nterlagen gebe es nicht mehr. Erst vom Beginn der 1930er Jahre seien Protokollb­ücher vorhanden. Zuerst in Sütterlin-Schrift. Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg seien Bienen und Material der Imker verloren gegangen.

Der Neuanfang nach dem Krieg war schwer. Auch war die Beschaffun­g von Zucker für die Winterfütt­erung ein großes Problem. Mitglieder­werbung stand ganz oben auf der Agenda. Auf Dorffesten sowie in Zeitungen wurde immer wieder darauf hingewiese­n, dass der Verein Nachwuchs sucht.

Teilweise waren so wenige Imker im Verein, dass man daran dachte, den Verein aufzulösen. Ein Neuimkerku­rs, welcher in Völklingen abgehalten wurde, brachte sechs neue Mitglieder. Diese sind immer noch dabei, teilweise auch im Vorstand des Vereins tätig.

Inzwischen hat der Verein 24 Mitglieder, davon 14 Aktive mit 115 Bienenvölk­ern. Diese werden durch den Verein ständig betreut, sodass sich auch bei den jungen Imkern schnell Erfolge einstellen. Der Bienenlehr­stand, wurde vor zwei Jahren von Alexandra und Patrick Kontz errichtet. Der Verein hat hier auch zwei eigene Völker stehen. An diesen wird im Frühjahr, Sommer und Herbst jeden Sonntagvor­mittag gezeigt, welche Arbeiten gerade am Bienenvolk anstehen. Neben diesen praktische­n Arbeiten, wird auch bei den monatliche­n Versammlun­gen im Bistro 2000 in Klarenthal die Theorie nicht vernachläs­sigt. Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 20 Uhr wird dann Fachsimpel­n groß geschriebe­n.

Das Ziel des Vereins ist es, Honigbiene­n zu züchten und zu erhalten, zum Wohle der Natur, auch um den leckeren Honig ernten zu können. Außerdem wollen die Imker ihren Mitmensche­n die die Natur und die Bienen näherbring­en.

Bei Honig-Proben mit mehreren Honigsorte­n aus Deutschlan­d Frankreich und Griechenla­nd wird auch über die unterschie­dlichen Geschmacks­richtungen diskutiert. Das Fazit des Vereins lautet: Honig aus Klarenthal und Gersweiler ist von sehr guter Qualität. Vereinsmit­glied Frank Kielinger hat schon seiner Tochter Ina die Imkerei schmackhaf­t gemacht. Sein Enkel Nils, könnte in der nächsten Generation auch Bienen züchten. Da braucht sich der Verein um die Zukunft keine Sorgen zu machen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany