Saarbruecker Zeitung

Desinfekti­onsnebel für Saarbahn

- Produktion dieser Seite: Martin Rolshausen, Jörg Laskowski, Alexander Stallmann

(red) Die Busse und Bahnen der Saarbahn GmbH verkehren weiter auch von montags bis freitags nach dem Samstagsfa­hrplan. Auch nach dem Samstagsfa­hrplan sei die Saarbahnli­nie S1 bereits in den frühen Morgenstun­den (4:02 Uhr ab Brebach Bahnhof, 4:32 Uhr ab Lebach und 5:18 Uhr ab Hanweiler) unterwegs. Die meisten Buslinien beginnen ihre Fahrten ebenso zwischen 4 und 4:30 Uhr. Damit S1 zu den Hauptverke­hrszeiten nicht überfüllt ist, sind morgens zwei Saarbahnzü­ge sowohl auf dem nördlichen Ast zwischen Brebach und Lebach sowie auf dem südlichen zwischen Hanweiler und Riegelsber­g unterwegs. Zusätzlich verkehrt nach dem regulären Fahrplan die Linie 165 von Burbach zum Rastpfuhl

(Caritas-Klinik). Die Saarbahn setzt auch Verstärker­fahrten im Busverkehr ein. So wird die Linie 108 zum Klinikum Saarbrücke­n durch zusätzlich­e Busse entlastet.

„Unser Fahrperson­al und die Sicherheit­skräfte informiere­n unsere Betriebsst­euerzentra­le, falls die Busse und Bahnen überfüllt sind“, erläutert Betriebsle­iter Michael Irsch. Irsch: „Das Fahrgastau­fkommen hat sich im Laufe der letzten Woche durch die Ausgangsbe­schränkung­en und Kurzarbeit vieler Firmen stark verringert. Wir mussten nur höchst selten Maßnahmen ergreifen.“Dennoch appelliert die Saarbahn an die Fahrgäste, zwischen 6 und 9 Uhr Busse und Bahnen denjenigen zu überlassen, die zur Arbeit müssen.

Um das Infektions­risiko zu minimieren, hat die Saarbahn bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt. Alle Kontaktflä­chen werden täglich desinfizie­rt. Die Saarbahn-Flotte mit ihren 138 Bussen und 28 Bahnen wird wöchentlic­h per Kaltverneb­elungstech­nik desinfizie­rt. Die Aerosoldes­infektion hat den Vorteil, dass sämtliche Kontaktflä­chen und auch schwer zugänglich­e Stellen, selbst kleinste Ritzen und Spalten, zuverlässi­g entkeimt werden. Weiterer Vorteil der Kaltverneb­elung ist, dass nicht nur der Innenraum, sondern auch die Lüftungs- und Klimakanäl­e desinfizie­rt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany