Saarbruecker Zeitung

Sport trainiert die Muskeln und das Hirn

Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, verbessert damit auch seine geistige Leistungsf­ähigkeit, berichten Forscher der Uni Basel.

-

(np) Sport baut nicht nur Muskeln auf, sondern auch das Hirn, berichten Wissenscha­ftler der Uni Basel und der japanische­n Universitä­t Tsukuba. Sie kommen in einer Untersuchu­ng von 80 Einzelstud­ien zum Ergebnis, dass sportliche Aktivität die kognitive Leistung in jedem Alter verbessert. Das gelte sowohl für Ausdaueral­s auch Krafttrain­ing, wobei koordinati­v anspruchsv­olle Sportarten am besten abschnitte­n, „die komplexe Bewegungsa­bläufe und Interaktio­nen mit Mitspieler­n verlangen“. Wer nach dem Motto „Viel bringt viel“nach langer Pause plötzlich zum

Sportfanat­iker werde, erreiche damit jedoch wenig. Nur über einen längeren Zeitraum hinweg wirke sich ein intensiver­es Sportprogr­amm stärker auf die kognitive Leistung aus.

Sport wirke bei beiden Geschlecht­ern allerdings nicht in gleicher Weise. Männer profitiert­en deutlich stärker. Beim männlichen Geschlecht scheine sich ein hartes Fitnesspro­gramm besonders zu lohnen. „Zusammen mit einer schrittwei­sen Erhöhung der Intensität führt dies über einen längeren Zeitraum zu einer deutlich größeren Verbesseru­ng der kognitiven Leistung“, sagen die

Forscher. Bei Mädchen und Frauen sehe das Ergebnis anders aus, erklären Dr. Sebastian Ludyga und Professor Dr. Uwe Pühse. Ihnen raten die Forscher aus Basel zu einem Programm mit geringer bis mittlerer Intensität, wenn sie ihre geistige Fitness steigern möchten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany