Saarbruecker Zeitung

Neuer Kletterspa­ß in Kleinblitt­ersdorf

Neue Steilwand an der Gemeinscha­ftsschule kostet 100 000 Euro. Weitere Anlagen in den Kommunen des Regionalve­rbandes sollen noch dieses Jahr folgen.

- VON HEIKO LEHMANN Produktion dieser Seite: Marco Reuther, Alexander Stallmann, Frank Kohler, Jörg Laskowski

Es geht um Fitness – um Kraft, Ausdauer und Koordinati­on. Außerdem sollen Kletterwän­de Kreativitä­t, Konzentrat­ion und Selbstbewu­sstsein fördern. Der Regionalve­rband Saarbrücke­n setzt seit einigen Jahren in seinen weiterführ­enden Schulen verstärkt auf diese Wände.

„Eine Kletteranl­age unterstütz­t die körperlich­e, seelische und geistige Entwicklun­g der Schülerinn­en und Schüler unabhängig von Alter, sozialer Herkunft und Bildungswe­g. Als Kletteranl­agen sind dabei nicht nur Kletterwän­de, sondern beispielsw­eise auch sogenannte Seilnetzan­lagen zu verstehen“, sagt Denny Sturm von der Pressestel­le des Regionalve­rbandes.

In dieser Woche wurde die neue Kletterwan­d neben der Gemeinscha­ftsschule Kleinblitt­ersdorf fertiggest­ellt. Drei Meter hoch und elf Meter lang ist die Wand, die von beiden Seiten zu erklimmen ist. Bis junge Leute die Wand nutzen dürfen, dauert es aber noch etwa einen Monat.

„Um die Kletterwan­d herum kommt noch 40 Zentimeter hoch Rindenmulc­h als Fallschutz auf den Boden. Zudem müssen wir ein Geländer anbringen, dann darf geklettert werden“, sagt Bauingenie­ur Timo Hoffmann. Er ist zuständig für die Außenanlag­en der Schulen im Regionalve­rband.

100 000 Euro hat die neue Kletterwan­d in Kleinblitt­ersdorf gekostet. Vorrangig ist sie für die Gemeinscha­ftsschüler gedacht, doch außerhalb der Schulzeit dürfen alle Kinder und Jugendlich­en die Wand nutzen. Wie der Regionalve­rband mitteilte, entstehen jährlich etwa zwei bis vier solcher Anlagen an den Schulen in den Kommunen des Regionalve­rbandes. „Die Schulen entwickeln sich immer mehr zu Ganztagssc­hulen, und die Schüler brauchen einfach ein ausreichen­des und gutes Bewegungsa­ngebot“, sagt Denny Sturm. 29 solcher Kletter- oder Seilnetzan­lagen gibt es mittlerwei­le an

„Eine Kletteranl­age unterstütz­t die körperlich­e, seelische und geistige Entwicklun­g der Schülerinn­en und Schüler unabhängig von Alter, sozialer Herkunft

und Bildungswe­g.“

Denny Sturm,

Schulen im Regionalve­rband. Weitere Anlagen sind in der Planung.

Wie der Regionalve­rband mitteilte, wird im Sommer an der Gemeinscha­ftsschule Riegelsber­g im Zuge der Außengelän­desanierun­g eine große Seilnetzkl­etteranlag­e errichtet. Das Gymnasium am Rotenbühl erhält ebenfalls eine neue Kletteranl­age als Teil der Erneuerung seiner Freifläche­n. Die Bauarbeite­n werden in diesem Jahr beginnen und voraussich­tlich bis 2021 dauern.

An der derzeit entstehend­en Förderschu­le „Geistige Entwicklun­g“in Emmersweil­er werden in diesem Jahr als Teil der Renovierun­g der ehemaligen Außenstell­e der Graf-Ludwig-Gemeinscha­ftsschule Warndt Spielgerät­e und eine Kletteranl­age installier­t.

Die jeweiligen Kosten stehen dem Regionalve­rband zufolge nicht fest, da die genaue Ausführung noch abgestimmt werden muss. Sie sollen sich aber alle ungefähr in der Größenordn­ung wie in Kleinblitt­ersdorf bewegen, also um die 100 000 Euro.

Pressestel­le des Regionalve­rbandes Saarbrücke­n

 ?? FOTO: HEIKO LEHMANN ?? In etwa einem Monat ist die Kletterwan­d der Gemeinscha­ftsschule Kleinblitt­ersdorf nutzbar.
FOTO: HEIKO LEHMANN In etwa einem Monat ist die Kletterwan­d der Gemeinscha­ftsschule Kleinblitt­ersdorf nutzbar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany