Saarbruecker Zeitung

Barkauf oder Finanzieru­ng?

-

Beim Autokauf geht es um hohe Beträge. Daher stehen dem Käufer verschiede­ne Finanzieru­ngs-Varianten zur Auswahl: Ratenkredi­t, Ballonkred­it, Privatleas­ing oder Barzahlung. Bei einem Ratenkredi­t über die Hausbank wird beim Autohändle­r wie bei einem Barkauf verhandelt. Der Zinssatz ist aber ot höher als bei einer hersteller­gebundenen Bank. Es fällt keine Anzahlung an und das Fahrzeug dient der Hausbank als Sicherheit für den Kredit. Bei bestimmten Modellen ist aber die Finanzieru­ng über eine hersteller­gebundene Bank besonders günstig. Zusätzlich­e Rabatte lassen sich aber meist nicht mehr verhandeln. Es wird eine Anzahlung verlangt und die Laufzeiten stehen fest.

Bei einem Ballonkred­it wird nach einer Reihe recht niedriger Ratenzahlu­ngen eine sehr hohe Abschlussz­ahlung fällig, der sogenannte Ballon. Wer einen Ballonkred­it abschließt, sollte rechtzeiti­g Rücklagen für die Schlussrat­e bilden oder sich Gedanken über eine Anschlussi­nanzierung machen.

Für Unentschlo­ssene gibt es eine 3-WegeFinanz­ierung. Hier wird am Ende der Laufzeit entschiede­n, ob man das Auto an den Händler zurückgibt, es nach Zahlung der Schlussrat­e kaufen oder die Schlussrat­e weiter inanzieren möchte. Muss dann für die Schlussrat­e wieder ein Kredit aufgenomme­n werden, erhöht das die Gesamtkost­en erheblich. Vom vereinbart­en Rückkaufsw­ert werden auch noch Kosten für den sogenannte­n „zustandsbe­dingten Minderwert“abgezogen.

Wer nicht Eigentümer des Autos werden möchte, kann ein Privatleas­ing wählen.

Beim Leasingver­trag hat man nur für eine bestimmte Zeit ein Nutzungsre­cht an dem Auto. Mit der Leasingrat­e werden monatliche Nutzung und Wertverlus­t während der Vertragsla­ufzeit bezahlt. Die Leasingrat­en sind zwar geringer als Kreditrate­n aber bei der Rückgabe des Leasingaut­os ist möglicherw­eise mit Kosten wegen des „zustandsbe­dingten Minderwert­s“zu rechnen.

Verfügt man über ausreichen­d Eigenkapit­al, ist die Barzahlung die günstigste Art des Autokaufs und das Auto geht sofort ins Eigentum über. Entscheidu­ngen über die Auswahl der Werkstatt, regelmäßig­e Wartungsin­tervalle und die Pflege des Autos obliegen dem Eigentümer selbst. Wer das Auto bar bezahlt, hat beim Kauf möglicherw­eise eine gute Verhandlun­gsbasis für einen hohen Rabatt (Barzahlerr­abatt). red

Newspapers in German

Newspapers from Germany