Saarbruecker Zeitung

Der Winterspor­t kämpft um seine Zukunft

Am Wochenende beginnt in Sölden der alpine Ski-Weltcup. Die Saison ist geprägt von ungemeinen Herausford­erungen.

- VON THOMAS HÄBERLEIN

(sid) Die Reise ins Ungewisse beginnt zumindest an einem bekannten Ort. Das österreich­ische Sölden ist wie in jedem Jahr Schauplatz der ersten Weltcup-Rennen der alpinen Ski-Rennläufer – und doch wird am kommenden Wochenende alles anders sein. Im nicht mehr so ewigen Eis des Rettenbach­gletschers findet ein Lackmustes­t statt: In Zeiten von Corona und damit drohender Absagen steht nicht weniger als die Zukunft des gesamten Winterspor­ts auf dem Prüfstand.

Dabei geht es in diesem WM-Winter nicht um den Sport an sich, nicht um Sieger oder Besiegte. „Die Fokussieru­ng muss darauf liegen, dass überhaupt etwas stattfinde­n kann. Wenn wir nicht präsent sind, gehen 80 Prozent der Verbände pleite. Dann ist der Winterspor­t tot“, sagt Wolfgang Maier, Sportdirek­tor des Deutschen Skiverband­es (DSV ). Daher seien internatio­nale wie nationale Verbände erst mal geradezu „davon getrieben, dass irgendwie etwas stattfinde­n kann“.

Die Angst ist verständli­ch: Ohne Rennen gibt’s kein Geld von Sponsoren oder vom Fernsehen. Für den DSV hieße dies: Finden gar keine Weltcup-Wettbewerb­e statt, fehlen ihm 93 Prozent seiner Einnahmen. Nur sieben Prozent des Etats in Höhe von fast 37 Millionen Euro sind durch öffentlich­e Gelder gedeckt. Für den DSV ist es daher überlebens­wichtig, dass seine zehn Weltcups bei Alpinen und Nordischen stattfinde­n – nur so kann er trotz Corona Einnahmen generieren.

Sölden ist nun der erste Ort, der die Corona-Richtlinie­n des Internatio­nalen Ski-Verbandes (FIS) ebenso umsetzen muss wie die Vorgaben lokaler, regionaler und nationaler Behörden. Die Hygiene-Maßnahmen werden rigoros sein, alle Gruppen sollen strikt getrennt werden. „Es wird ein Testlauf werden“, sagt Maier. Er erwartet eine Antwort auf die Frage, „ob und wie wir danach in die Saison starten können“. So richtig los geht es ja erst im Dezember.

Logistisch wird der Weltcup-Winter ein Albtraum werden. Das gilt allein schon für die verpflicht­enden Tests, die nicht älter als 72 Stunden sein dürfen. Sportler und Betreuer reisen freilich praktisch permanent umher und passieren dabei in der Regel auch Ländergren­zen. „Der DSV“, versichert Maier, „wird die gesetzlich­en Vorgaben erfüllen, sofern das in seiner Macht steht.“Das hört sich allerdings wesentlich einfacher an, als es in der Realität ist.

Damit die Tests immer und an jedem Ort auf dem neuesten Stand sind, will der DSV mit einem Dienstleis­ter zusammenar­beiten. Dieser würde die von den Athleten und ihren Betreuern selbst mitgeführt­en Testkits von einem Kurier abholen lassen, etwa im Hotel. Die Proben würden dann umgehend in ein zertifizie­rtes Labor im jeweiligen Land transporti­ert und dort untersucht. „Anders gehts wohl nicht“, sagt Maier. Allerdings: Das kostet den DSV

1,2 Millionen Euro für den Winter.

Der Aufwand scheint dennoch kaum zu bewältigen, zumal es auch noch Europacup-, (drittklass­ige) FIS- und Nachwuchs-Wettbewerb­e gibt. Wer gerade wo getestet werden muss oder wo gerade welche Bestimmung­en gelten, ist nicht nebenher zu klären. „Wir werden nicht drumherum kommen, jemanden abzustelle­n oder einzustell­en“, sagt Maier: „Wir brauchen eine Person, die da den Überblick behält.“

 ?? FOTO: KAPPELER/DPA ?? Stefan Luitz ist einer der wenigen verblieben­en deutschen Skirennläu­fer mit Erfahrung, der am Wochenende in Sölden in die neue Weltcup-Saison startet.
FOTO: KAPPELER/DPA Stefan Luitz ist einer der wenigen verblieben­en deutschen Skirennläu­fer mit Erfahrung, der am Wochenende in Sölden in die neue Weltcup-Saison startet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany