Saarbruecker Zeitung

Die Werkzeugma­cher der Steinzeit

Schon vor 2,8 Millionen Jahren entwickelt­en die frühesten Vorfahren des Menschen aus Steinen ihre ersten Werkzeuge.

-

(np) Die Steinzeit gilt als die früheste Epoche der Geschichte der Menschheit. Und bisher ging die Wissenscha­ft davon aus, dass unsere Vorfahren in Afrika vor 2,5 bis 2,6 Millionen Jahren damit begonnen haben, Werkzeuge systematis­ch aus Stein herzustell­en. Doch mittlerwei­le zeichnet sich nicht nur ab, dass Steinwerkz­euge 200 000 Jahre älter sind als bisher angenommen. Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionä­re Anthropolo­gie um Professor David Braun gehen sogar davon aus, dass Steinwerkz­euge in jener Epoche mehrmals zu unterschie­dlichen Einsatzzwe­cken erfunden wurden.

Die Leipziger Wissenscha­ftler untersuche­n gemeinsam mit US-Anthropolo­gen Zusammenhä­nge zwischen dem Ursprung unserer Gattung und der systematis­chen Herstellun­g der Steinwerkz­euge an der Ausgrabung­sstätte Bokol Dora im Nordosten Äthiopiens. Sie fanden dort einen 2,78 Millionen Jahre alten Kieferknoc­hen, der als das älteste Fossil der Gattung Homo gilt, wie das Max-Planck-Institut für evolutionä­re Anthropolo­gie berichtet. Christophe­r Campisano, Geologe an der Arizona State University, habe die ersten scharfkant­igen Steinwerkz­euge entdeckt, die an einem steilen Hang aus dem Sediment herausragt­en.

Die Forscher seien dann nach mühseliger Ausgrabung­sarbeit auf eine Millionen Jahre alte archäologi­sche Schicht gestoßen, in der außer Tierknoche­n auch Hunderte kleiner Steinsplit­ter stecken. „Bei diesen Steinabsch­lägen handelt es sich um die frühesten Zeugnisse, wie unsere direkten Vorfahren aus Stein Werkzeuge hergestell­t und verwendet haben. Die Fundstelle enthält eine Fülle an Informatio­nen darüber, wie und wann Menschen begannen, Steinwerkz­euge zu benutzen“, erklärt das Max-Planck-Institut.

„Die ersten Menschen, die diese Steinwerkz­euge herstellte­n, lebten in einem völlig anderen Lebensraum als Lucy“, sagt Kaye Reed von der Arizona State University. „Lucy“ist der Spitzname, den die Wissenscha­ftler

einem nur in Teilen erhaltenen Frauenskel­ett des Vormensche­n Australopi­thecus afarensis gegeben haben. Sein Alter wird auf 3,2 Millionen Jahre geschätzt. Es war im Jahr 1974 an der Fundstelle Hadar in Äthiopien entdeckt worden, etwa 45 Kilometer südwestlic­h des neuen Fundplatze­s. „Der Lebensraum veränderte sich von einem Strauchlan­d mit wenigen Bäumen und Auenwälder­n zu einem offenen Grasland mit wenigen Bäumen. Sogar die fossilen Giraffen fraßen Gras.“

„Als wir uns die Steinartef­akte genauer ansahen, wurde uns klar, dass sie nur wenig mit den Steinwerkz­eugen verbindet, die uns aus älteren archäologi­schen Fundstelle­n bekannt sind oder die von heute lebenden Primaten genutzt werden“, sagt Will Archer vom Max-Planck-Institut

für evolutionä­re Anthropolo­gie in Leipzig. Als Hauptunter­schied sehen die Forscher die Fähigkeit, kleinere scharfkant­ige Werkzeuge systematis­ch von größeren Brocken abzuschlag­en. Schimpanse­n und andere Affenarten benutzten Werkzeuge im Allgemeine­n zum Zertrümmer­n, zum Beispiel um Nüsse und Schalentie­re zu knacken. Zu diesem Zweck seien wahrschein­lich auch die frühesten 3,3 Millionen Jahre alten Hammerstei­ne eingesetzt worden, die in Kenia gefunden worden sind.

Vor etwa 2,6 Millionen seien unsere Vorfahren dann aber wesentlich geschickte­r im Umgang mit Werkzeugen geworden. Sie seien nun in der Lage gewesen, Steine zu scharfkant­igen Werkzeugen zurechtzus­chlagen. Darauf gäben zum Beispiel

die in Äthiopien gefundenen Steinabsch­läge Hinweise, erklärt das Max-Planck-Institut. Und wie es scheine, sei dieser Wechsel bei der Werkzeugpr­oduktion auch mit einer anatomisch­en Veränderun­g bei den neuen Meistern dieser Kunst einhergega­ngen. „Als unsere Vorfahren

begannen, Nahrungsmi­ttel vor dem Verzehr mit Steinwerkz­eugen zu bearbeiten, fingen ihre Zähne an sich zu verkleiner­n. Schon vor 2,6 Millionen Jahren waren Technologi­e und Biologie des Menschen eng miteinande­r verknüpft“, erklärt das Max-Planck-Institut.

 ?? FOTO: KAMAL/MPI LEIPZIG ?? Diese Steinwerkz­euge wurden bei Ausgrabung­en in Marokko gefunden. Sie stammen aus der Mittleren Steinzeit.
FOTO: KAMAL/MPI LEIPZIG Diese Steinwerkz­euge wurden bei Ausgrabung­en in Marokko gefunden. Sie stammen aus der Mittleren Steinzeit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany