Saarbruecker Zeitung

Lischdmess, Dachs unn Grundsau

Peter Eckert wirft einen Blick in den „Saarländis­chen Volkskalen­der“von 1951 – und findet eine Idee für den Saar-Tourismus

- Peter Eckert schreibt in Saarbrigge­r Platt.

Vun 1951 is der „Saarländis­che Volkskalen­der“, wo isch zu seim 70jährisch­e die Daache aus em Regal geholl hann. Die Weld, wo dòò beschrieb is, gebbd’s groosedääl­s nimmeh, das machd má ne eerschd reschd intressand. Z.B. saad á zum zwädde Februaa (Mariä Lichtmess): „Lichtmeß, Spinne vergeß, bei Dag se Nahd geß, ...“Gudd, das kenne noch vill Leid. Awwer weider gehd’s: „... bei Dag offgestann, bei Dag schlofe gang!“Bei Sunneuffga­ng um achd, Unnergang halb sechs heischd das, iwwer 14 Stunne im Bedd? Glaab isch nidd! Wo’s doch im Lied „Im Märzen der Bauer“, grad vier Wuche späder, schunn heischd: Er „rührt seine Hände früh (!) morgens und spät.“Na ja, mir soll’s egal sinn!

Awwer uff dá selb Seid kummd nòò „Lichtmeß driev es em Bauer liev“ebbes, wo isch ehrlisch baff waa – unn immer noch bin: „Sonnd sich de Dachs en da Lichtmeßwo­ch, muß er noch sechs Woche ent Loch!“„Kligg“, had’s gemachd – unn isch dengge: Das kennsch de doch? Awwer in Amerika, 6400 Kilomeder weid weg, in dá Geeschend um Pittsbursc­h in Pennsylvan­je! Wer de Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“kennd, wääs, uff was isch naus will: In Punxsatawn­y, me Kläänstädd­sche mid gudd 5000 Inwohner, mache se aus denne zwei bei uns vágessne Kalenner-Zeile e Riese-Volgsfesch­d. Die Idee midgebrung hann deidsche Inwannerer. Stadd me unhandlisc­he Dachs dudd’s dord e Waldmurmel­dier, in ihrem „Pennsylvan­ia Dutch“Grundsau genennd. Mid demm feire se zu Lischdmess „Groundhog Day“, de Murmeldier-Daach. Uff rá klääner Bihn stehd so ebbes wie e Murmeldier-Bau, in denne se vòrhär de „Punxsatawn­ey Phil“ninnhugge. E paa wirdische Herre in Frack unn Zylinder klobbe an dá Diir aan, mache uff unn holle de Phil raus.

Sidd der jedz sei Schadde, zeid das: Sunn scheind, nix mid Frihling, also noch sechs Wuche ab in sei Bau. Odder es is triib, dann kummd de Frihling. Das pischberd der de Herre forr’s Prodokoll ins Ohr (so mache se wennischen­s), unn es werd feierlisch vákindisch­d. Dauerd paa Minudde, unn das waa’s! Dòòdezu kumme vun nah unn weid -zischdause­nde Besucher, wo jedz wisse: Es bleibd Winder – odder eewe nidd. Manschmòò stimmd’s sogaa, awwer das is unwischdis­ch. Weil: Die Leid bleiwe noch unn losse e Haufe Geld dòò.

Sowas gääng doch wohl ach im Saaland, wenn schunn die Grundidee uff unserem Mischd gewachs is? Villeischd widder mid Dachs? Wär doch mòò wirglisch ebbes gans anneres, odder?

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany