Saarbruecker Zeitung

Kriminelle nutzen im Internet die Corona-Krise aus

-

(dpa) Die Attacken von Kriminelle­n, die in IT-Systeme eindringen, haben im vergangene­n Jahr deutlich zugenommen. Wie der Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskrim­inalamt (BKA), Carsten Meywirth, berichtete, stieg die Zahl der Cybercrime-Fälle im vergangene­n Jahr um rund acht Prozent auf mehr als 108 000 an. Das waren mehr als doppelt so viele bekannt gewordene Straftaten auf diesem Gebiet wie im Jahr 2015. Unter Cybercrime im engeren Sinne versteht das BKA „Straftaten, die sich gegen das Internet, informatio­nstechnisc­he Systeme oder deren Daten richten“. Dazu zählen beispielsw­eise Attacken, die zu einer bewusst herbeigefü­hrten Überlastun­g des Netzes einer Institutio­n oder eines Unternehme­ns führen.

Die größte Bedrohung für deutsche Unternehme­n und öffentlich­e Einrichtun­gen sind nach Einschätzu­ng der Polizei sogenannte Ransomware-Angriffe, bei denen mit einer Schadsoftw­are Datenbestä­nde verschlüss­elt werden.

Seit dem dritten Quartal 2020 wurden laut BKA zufolge vermehrte Angriffe auf Unternehme­n und öffentlich­e Einrichtun­gen registrier­t, die bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie relevant sind. Betroffen waren demnach unter anderem Impf-Portale sowie die gesamte Impfstoff-Lieferkett­e. Die Polizei stellte zudem fest, dass einige Betreiber von Darknet-Plattforme­n versuchten, den Verkauf von Fake-Impfstoffe­n zu unterbinde­n. Das BKA sieht vor allem drei Gründe für den Anstieg

im Bereich der Cyberkrimi­nalität: mehr Tatgelegen­heiten durch die stark voranschre­itende Digitalisi­erung, eine Profession­alisierung der Täter und ein wachsendes Angebot für technisch weniger versierte Kriminelle, sich Schadsoftw­are als Dienstleis­tung zu beschaffen.

Laut Polizeista­tistik wurde von den 2020 bundesweit erfassten 108 474 Cybercrime-Fällen etwas weniger als jeder dritte aufgeklärt. Die Aufklärung­squote blieb damit etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

 ?? FOTO: SILAS STEIN/DPA ?? Nach Angaben des Bundeskrim­inalamtes haben sich die Fälle von Internet-Kriminalit­ät seit 2015 verdoppelt.
FOTO: SILAS STEIN/DPA Nach Angaben des Bundeskrim­inalamtes haben sich die Fälle von Internet-Kriminalit­ät seit 2015 verdoppelt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany