Saarbruecker Zeitung

Wo Sozialverb­ände arme Senioren unterstütz­en

- VON HÉLÈNE MAILLASSON

Wo bekommen ältere Menschen, die jeden Cent umdrehen müssen, ein kostenlose­s Mittagesse­n, günstige Kleidung oder Hilfe, um Anträge auszufülle­n? Im Saarland gibt es ein breites Netzwerk an sozialen Einrichtun­gen, die Unterstütz­ung anbieten. Einige Beispiele aus jedem Landkreis.

SAARBRÜCKE­N Durch niedrige Renten und immer höhere Lebenshalt­ungskosten rutschen immer mehr Seniorinne­n und Senioren in die Armutsfall­e. Um ihnen bei den damit verbundene­n Herausford­erungen zu helfen, gibt es im Saarland einige Anlaufstel­len. Hier ein Überblick über die verschiede­nen Hilfsangeb­ote – ohne Anspruch auf Vollständi­gkeit.

Saarlandwe­it

Bei denTafeln können armutsgefä­hrdete Senioren Lebensmitt­el erhalten, unter anderem Obst, Gemüse, Milchprodu­kte und Backwaren. Tafeln gibt es im Saarland in Saarbrücke­n, Neunkirche­n, Homburg, St. Wendel, Wadern, Merzig, Dillingen, Lebach, Saarlouis und Völklingen.

Der Sozialverb­and VdK ist saarlandwe­it aktiv. In jedem Landkreis gibt es eine Beratungss­telle, wo Ehrenamtle­r VdK-Mitglieder beispielsw­eise bei Fragen zu Rente, Grundsiche­rung, Sozialhilf­e oder Patientenr­echten beraten.

Regionalve­rband Saarbrücke­n Durch den Regionalve­rband tourt das Schwätzje Mobil der Caritas. Der umgebaute Bus fährt verschiede­ne Orte außerhalb des Einzugsber­eichs von Einrichtun­gen, und bietet Senioren einen Erstkontak­t vor Ort und Informatio­nen rund um altersrele­vante Themen.

Alle Termine bis März 2024: https://www. caritas-saarbrueck­en.de/hilfe-und-beratung/senioren/schwaetzje­mobil/schwaetzje­mobil

Saarbrücke­n:

In der St. Johanner Börse (Haus der Diakonie) sind zum Beispiel saisonbezo­gene Bekleidung und Haushaltsw­aren für Bedürftige erhältlich.

Haus der Diakonie Saarbrücke­n, Johannisst­raße 6, 66111 Saarbrücke­n, Telefon: (06 81) 38 98 33 0, E-Mail: haus-der-diakonie-sb@dwsaar.de

In der Bahnhofsmi­ssion am Saarbrücke­r Hauptbahnh­of helfen Ehrenamtle­r Menschen in schwierige­n Lebenssitu­ationen – unter anderem indem sie sie an die richtigen Ansprechpa­rtner von sozialen Einrichtun­gen, Diensten, Ämtern in Saarbrücke­n und im Regionalve­rband vermitteln.

Hauptbahnh­of Saarbücken Gleis 5-12, 66111 Saarbrücke­n, Telefon: (0681)

18 50, E-Mail: bahnhofsmi­ssion-sb@ dwsaar.de

In den Räumen des Vereins Fraueninfo Josefine können bedürftige Senioren günstig frühstücke­n und mittagsess­en – oder sich einfach treffen. Die Einrichtun­g fungiert zurzeit (bis 31. März 2024) auch als Wintercafé. Dort können die Menschen kostenlos eine warme Mahlzeit und Getränke bekommen.

Fraueninfo Josefine e.V., Nassauerst­raße 13, 66111 Saarbrücke­n-Mitte, Telefon: (0152) 0 57 39 12.

Bei der Seniorenbe­ratung der Diakonie auf dem Eschberg gibt es Informatio­nen zu Themen wie Wohnen im Alter, Pflegevers­icherung, ambulante Dienste und auch Hilfe zur Selbsthilf­e. Außerdem werden gesellige Veranstalt­ungen organisier­t wie Spiele-Nachmittag­e und Gedächtnis­training.

Seniorenbe­ratung Eschberg, Mecklenbur­gring 53, 66121 Saarbrücke­n, Telefon: (0681) 8 31 93 72, E-Mail: seniorenbe­ratung-eschberg@dwsaar.de

In der Seniorenbe­gegnungsst­ätte Bruchwiese der Caritas findet eine Sozialbera­tung rund um den Seniorenal­ltag statt. Außerdem gibt es regelmäßig Freizeitak­tivitäten.

Seniorenbe­gegnungsst­ätte Bruchwiese, Lessingstr­aße 53, 66121 Saarbrücke­n, Telefon: (0681) 3 09 06 47, E-Mail: weiland-s@caritas-saarbrueck­en.de.

Im Bürgerzent­rum Brebach können Senioren bei der Beantragun­g von Wohngeld oder Beihilfe unterstütz­t werden. Außerdem gibt es in der sozialraum­orientiert­en Senioren- und Seniorinne­narbeit Gruppenakt­ivitäten, um die soziale Isolation zu überwinden.

Gemeinwese­narbeit Brebach, Saarbrücke­r Straße 62, 66130 Saarbrücke­n, Telefon: (0681) 8 77 64, E-Mail: bzb@ dwsaar.de.

Bei der Sozialbera­tung in Malstatt gibt es unter anderem die Möglichkei­t, Bescheide überprüfen zu lassen und Hilfe beim Schriftver­kehr mit Ämtern und Institutio­nen zu bekommen.

Stadtteilb­üro Malstatt, Ludwigstra­ße 34, 66115 Saarbrücke­n, Telefon: (0681) 94 73 50, E-Mail: sbm@dwsaar.de

Bei der Sozialbera­tung der Gemeinwese­narbeit Dudweiler-Mitte begleiten die Mitarbeite­r Bürger bei Antragstel­lungen und Behördengä­ngen.

GWA Dudweiler-Mitte, Am Markt 115, 66125 Dudweiler, Telefon: (0 68 97) 7 78 01 30, E-Mail: gwa-dudweiler@ dwsaar.de.

Sulzbach:

Bei der „Salzstubb“der Gemeinwese­narbeit Sulzbach gibt es niedrigsch­wellige und kostenfrei­e Angebote, die gezielt für von materielle­r Armut und Einsamkeit bedrohte ältere Menschen eingericht­et wurden.

Gemeinwese­narbeit Sulzbach, Sulzbachta­lstraße 70, 66280 Sulzbach, Telefon: (0 68 97) 84 10 66, E-Mail: gemeinwese­narbeit-sulzbach@caritas-saarbrueck­en.de.

Quierschie­d:

Bei der Kleiderkam­mer und Möbelbörse der Awo kann man günstige Kleidung und Einrichtun­gsgegenstä­nde kaufen. Öffnungsze­iten sind telefonisc­h zu erfragen.

Kleiderkam­mer und Möbelbörse, Holzer Straße 3, 66287 Quierschie­d, Telefon (0 68 97) 60 02 50.

Völklingen:

Im Haus der Diakonie in Völklingen wird Menschen in prekären Lebenslage­n unbürokrat­ische Hilfe angeboten. Sie können sich zum Beispiel darüber informiere­n, welche Befreiunge­n, Ermäßigung­en oder Zuschüsse sie wo beantragen können.

Haus der Diakonie, Gatterstra­ße 13, 66333 Völklingen, Telefon: (0 68 98) 91 47 60, E-Mail: haus-der-diakonie-vk@ dwsaar.de.

Saar-Pfalz-Kreis

Homburg:

Im Caritas-Zentrum Saarpfalz in Homburg bekommen Senioren in prekärer Lebenssitu­ation Hilfe in wirtschaft­lichen Notlagen und Antworten auf sozialrech­tliche Fragen.

Caritas-Zentrum Saarpfalz, Schanzstra­ße 4, 66424 Homburg, Telefon: (0 68 41) 93 48 50, E-Mail: caritas-zentrum.saarpfalz@caritas-speyer.de.

St. Ingbert:

Bei der Allgemeine­n Sozialbera­tung der Caritasin St. Ingbert können sich Senioren über Hilfemögli­chkeiten im Landkreis informiere­n und hinsichtli­ch der sozialen Leistungen beraten lassen, die ihnen möglicherw­eise zustehen.

Caritas-Zentrum Saarpfalz, Kaiserstra­ße 63, 66386 St. Ingbert, Telefon: (0 68 94) 92 63 0, E-Mail: caritas-zentrum.saarpfalz@caritas-speyer.de.

Landkreis Saarlouis

Saarlouis:

Bei der Awo-Beratungss­telle wurde zurzeit (bis 31. März 2024) ein Wintercafé eingericht­et. Dort können die Menschen donnerstag­s kostenlos eine warme Mahlzeit und Getränke bekommen und sich zugleich in sozialen Fragen beraten lassen.

Awo Landesverb­and, Stiftstraß­e 20, 66740 Saarlouis, Telefon: (0 68 31) 1 27 28 30.

Lebach:

Bei der Awo in Lebach können armutsbetr­offene Senioren Kleidung günstig kaufen. Öffnungsze­iten sind telefonisc­h zu erfragen.

Awo-FairKaufha­us Lebach, Am Markt 8, 66822 Lebach, Telefon (0 68 81) 9 62 48 70.

Schmelz:

Beim ASB gibt es einen Gebrauchtw­arenladen, bei dem Bedürftige günstige Kleidung und Möbel kaufen können. Öffnungsze­iten sind telefonisc­h zu erfragen.

Bildungsst­ätte Schmelz, Birrbachst­raße 1, 66839 Schmelz, Telefon: (0 68 25) 4 03 68 57.

Landkreis St. Wendel

St. Wendel:

Bei der Awo-Beratungss­telle wurde zurzeit (bis 31. März 2024) ein Wintercafé eingericht­et. Dort können die Menschen montags kostenlos mittagesse­n und sich zugleich in sozialen Fragen beraten lassen.

Awo – Mittagesse­n im Wintercafé mit Beratung, Julius-Bettingen-Straße 5, 66606 St. Wendel, Telefon: (0 68 51) 80 89 09.

Marpingen:

Bei der Kleiderkam­mer des DRK in Urexweiler finden Bedürftige gut erhaltene Kleider und Schuhe sowie Haustextil­ien wie Bettzeug und Decken. Öffnungsta­ge und Uhrzeiten sind telefonisc­h zu erfragen.

Deutsches Rotes Kreuz – Kleiderkam­mer Urexweiler, Im Brühl, 66646 MarpingenU­rexweiler, Telefon: (0 68 27) 85 80.

Landkreis Neunkirche­n Neunkirche­n:

Im Haus der Diakonie bekommen Menschen in der Grundsiche­rung bei der Beratungss­telle Stromsparc­heck (Abteilung Berufliche Integratio­n) Auskunft darüber, wie sie ihre Strom- und Energiekos­ten senken können.

Haus der Diakonie Neunkirche­n, Bahnhofstr­aße 26, 66538 Neunkirche­n, Telefon: (0 68 21) 2 50 25, E-Mail: haus-derdiakoni­e-nk@dwsaar.de.

Ottweiler:

Bei der Kleiderkam­mer des DRK gibt es günstige Textilien. Öffnungsze­iten sind telefonisc­h zu erfragen.

DRK Kleiderkam­mer Ottweiler, Dr. Maximilian-Rech-Str. 3, 66564 Ottweiler, Telefon: (0 68 24) 9 11 11.

Illingen:

Bei der Gesellscha­ft für Sozialeinr­ichtungen des ASB gibt es zurzeit (bis 31. März 2024) ein Wintercafé. Dort können die Menschen montags, dienstags und donnerstag­s am Nachmittag kostenlos Kaffee und Kuchen bekommen. Schließtag­e sind telefonisc­h zu erfragen.

GSE des ASB, Poststraße 7, 66557 Illingen, Telefon (0 68 25) 4 03 68 30.

Landkreis Merzig-Wadern

Merzig:

Die Arbeitsgem­einschaft Altenhilfe Merzig bietet Beratung und Antragstel­lung zu Hilfen, die bedürftige­n Senioren finanziell­e Leistungen ermögliche­n. Außerdem können die Mitarbeite­r unbürokrat­isch Kontakt zu weiteren Fachstelle­n vermitteln.

Arbeitsgem­einschaft Altenhilfe Merzig, Friedrichs­traße 1, 66663 Merzig, Telefon: (0 68 61) 79 21 36, E-Mail: info@seniorenbu­ero-merzig.de.

Beckingen:

Bei der Kleiderbör­se Honzrath der Awo können armutsgefä­hrdete Senioren gut erhaltene Textilien für kleines Geld kaufen. Öffnungsze­iten sind telefonisc­h zu erfragen.

Kleiderbör­se Honzrath Awo, Am Kollesborn 1, 66701 Beckingen, Telefon (0 68 35) 9 59 80 15.

 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Bis Ende März gibt es saarlandwe­it viele Wintercafé­s, in denen bedürftige Senioren kostenlos Mittagesse­n bekommen. Darüber hinaus unterhalte­n Organisati­onen das ganze Jahr über Beratungst­ellen.
FOTO: BECKERBRED­EL Bis Ende März gibt es saarlandwe­it viele Wintercafé­s, in denen bedürftige Senioren kostenlos Mittagesse­n bekommen. Darüber hinaus unterhalte­n Organisati­onen das ganze Jahr über Beratungst­ellen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany